Warenkorb (0) angefangene Pakete im Warenkorb

#Cityscapes

Suchergebnis

Kieler Förde | Leuchtende Nachtwolken über der Kieler Förde.Nordlichter über Kiel | Polarlicht über der Kieler Förde.Nordlichter über Kiel | Polarlicht über der Kieler Förde.Seglerfeuerwerk | Blick auf das Seglerfeuerwerk in Schilksee.Seglerfeuerwerk | Blick auf das Seglerfeuerwerk in Schilksee.Seglerfeuerwerk | Blick auf das Seglerfeuerwerk in Schilksee.Seglerfeuerwerk | Blick auf das Seglerfeuerwerk in Schilksee.Seglerfeuerwerk | Blick auf das Seglerfeuerwerk in Schilksee.Der Lübecker Hafen. | Blick von der Eric-Warburg-Brücke auf den Lübecker Hafen und die Altstadtinsel mit ihren sieben Türmen der fünf Hauptkirchen in Lübeck. Blick auf den Fähranleger Bahnhofsbrücke. | Blick auf den Fähranleger Bahnhofsbrücke und den Kieler Bahnhof. Im Vordergrund liegt die Fähre MS Heikendorf der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel. Generationswechsel an der Kieler Bahnhofsbrücke. | Generationswechsel an der Kieler Bahnhofsbrücke. Die neue Plug-in-Hybrid-Fähre MS Gaarden der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel liegt neben der 1984 in Dienst gestellten MS Heikendorf.Der abendliche Blick auf die Kieler Hörn.  | Der abendliche Blick auf die Kieler Skyline an der Kieler Hörn. Die Kieler Hörn wird seit 1997 von der Hörnbrücke für Fußgänger und Radfahrer überspannt. Sie verbindet den Hauptbahnhof und das Stadtzentrum mit dem Ortsteil Gaarden und dem Norwegenkai.Der nächtliche Blick auf die Kieler Hörn.  | Der nächtliche Blick auf die Kieler Skyline und die Kieler Hörn. Der Color Line Terminal und die Fähren der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel leuchten mit der Kieler Hörnbrücke im Abendlicht.Der nächtliche Blick auf die Kieler Hörn.  | Der nächtliche Blick auf die Kieler Skyline an der Kieler Hörn. „Die Hörn“ ist die Hafenspitze der Landeshauptstadt Kiel. Sie bildet den südlichen Abschluss der Kieler Förde. Im Hintergrund liegt die neue Plug-in-Hybrid-Fähre MS Friedrichsort der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel.Blick auf den Fähranleger Bahnhofsbrücke. | Blick auf den Fähranleger Bahnhofsbrücke, den Kieler Bahnhof und das ATLANTIC Hotel Kiel. Im Vordergrund liegt die neue Plug-in-Hybrid-Fähre MS Gaarden der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel. Der Strom für die Motoren der Gaarden kommt aus Batterien, die während der Fahrt durch zwei jeweils 305 kW starke Generatoren aufgeladen werden.Der nächtliche Blick auf die Kieler Hörn.  | Der nächtliche Blick auf die Kieler Skyline an der Kieler Hörn. Die Kieler Hörn wird seit 1997 von der Hörnbrücke für Fußgänger und Radfahrer überspannt. Sie verbindet den Hauptbahnhof und das Stadtzentrum mit dem Ortsteil Gaarden und dem Norwegenkai.Blick auf den Fähranleger Bahnhofsbrücke und das ATLANTIC Hotel Kiel.  | Blick auf den Fähranleger Bahnhofsbrücke, den Kieler Bahnhof und das ATLANTIC Hotel Kiel. Im Vordergrund liegt die neue Plug-in-Hybrid-Fähre MS Gaarden der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel. Die MS Gaarden wird durch zwei Elektromotoren angetrieben. Mit jeweils 225 kW Leistung kann das 32 Meter lange Schiff bis zu 300 Fahrgäste barrierefrei transportieren.Blick auf den Fähranleger Bahnhofsbrücke und das ATLANTIC Hotel Kiel.  | Blick auf den Fähranleger Bahnhofsbrücke, den Kieler Bahnhof und das ATLANTIC Hotel Kiel. Im Vordergrund liegt die neue Plug-in-Hybrid-Fähre MS Gaarden der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel. Die MS Gaarden wird durch zwei Elektromotoren angetrieben. Mit jeweils 225 kW Leistung kann das 32 Meter lange Schiff bis zu 300 Fahrgäste barrierefrei transportieren.Generationswechsel an der Kieler Bahnhofsbrücke. | Generationswechsel an der Kieler Bahnhofsbrücke. Die neue Plug-in-Hybrid-Fähre MS Gaarden der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel liegt neben der 1984 in Dienst gestellten MS Heikendorf.Generationswechsel an der Kieler Bahnhofsbrücke. | Generationswechsel an der Kieler Bahnhofsbrücke. Die neue Plug-in-Hybrid-Fähre MS Gaarden der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel liegt neben der 1984 in Dienst gestellten MS Heikendorf.Blick auf den Kieler Seehafen. | Der Kieler Seehafen mit der Fähre der Stena Line nach Göteborg. Seit 2011 ist die Stena Scandinavica gemeinsam mit der Stena Germanica auf der Route Kiel–Göteborg im Einsatz. Der Schlepper Bülk an der Kieler Bahnhofsbrücke. Die Bülk ist ein Hafen- und Seeschlepper der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel. Kieler Förde | Blick auf die Kieler Hörn zur Kieler Woche.Kieler Förde | Blick auf die Kieler Hörn zur Kieler Woche.Kieler Förde | Blick auf die Kieler Hörn zur Kieler Woche.Kieler Förde | Blick auf die Kieler Hörn zur Kieler Woche.Kieler Förde | Blick auf die Kieler Hörn zur Kieler Woche.Kieler Woche | Blick auf die Kieler Hörn zur Kieler Woche.Kieler Woche | Blick auf die Kieler Hörn zur Kieler Woche.Kieler Woche | Blick auf die Kieler Hörn zur Kieler Woche.Kieler Woche | Blick auf die Kieler Hörn zur Kieler Woche.Kieler Woche | Blick auf die Kieler Hörn zur Kieler Woche.Kieler Woche | Blick auf die Kieler Hörn zur Kieler Woche.Kieler Woche | Blick auf die Kieler Hörn zur Kieler Woche.Kieler Woche | Blick auf die Kieler Hörn zur Kieler Woche.Kieler Woche | Blick auf die Kieler Hörn zur Kieler Woche.Kieler Woche | Blick auf die Kieler Hörn zur Kieler Woche.Kieler Woche | Blick von der Gablenzbrücke auf die Kieler Hörn zur Kieler Woche. Kieler Woche | Blick von der Gablenzbrücke auf die Kieler Hörn zur Kieler Woche. Kieler Woche | Blick von der Gablenzbrücke auf die Kieler Hörn zur Kieler Woche. Kieler Woche | Blick von der Gablenzbrücke auf die Kieler Hörn zur Kieler Woche. Kieler Woche | Blick von der Gablenzbrücke auf die Kieler Hörn zur Kieler Woche. Kieler Woche | Blick von der Gablenzbrücke auf die Kieler Hörn zur Kieler Woche. Kieler Woche | Blick von der Gablenzbrücke auf die Kieler Hörn zur Kieler Woche. Kieler Woche | Blick von der Gablenzbrücke auf die Kieler Hörn zur Kieler Woche. Kieler Woche | Blick auf die Kieler Hörn zur Kieler Woche.Kieler Woche | Blick auf die Kieler Hörn zur Kieler Woche.Kieler Woche | Blick auf die Kieler Hörn zur Kieler Woche.Der Tiessenkai zur blauen Stunde. | Blick auf den Tiessenkai und das Schiffercafe in Kiel-Holtenau zur blauen Stunde. Mein Schiff 2 im Kieler Hafen. | Die "Mein Schiff 2" im Abendlicht am Kieler Cruise Terminal Ostseekai.Mein Schiff 2 im Kieler Hafen. | Die "Mein Schiff 2" im Abendlicht am Kieler Cruise Terminal Ostseekai.Mein Schiff 2 im Kieler Hafen. | Die "Mein Schiff 2" im Abendlicht am Kieler Cruise Terminal Ostseekai.Mein Schiff 2 im Kieler Hafen. | Die "Mein Schiff 2" im Abendlicht am Kieler Cruise Terminal Ostseekai.Mein Schiff 2 im Kieler Hafen. | Die "Mein Schiff 2" im Abendlicht am Kieler Cruise Terminal Ostseekai.Blick auf die Kieler Hörn und den Seehafen. | Blick auf die Kieler Hörn und den Seehafen zur blauen Stunde. Im Hintergrund sieht man das Kieler Küstenkraftwerk. Blick auf das Kieler Rotlichtviertel am Hafen. | Blick auf das Kieler Rotlichtviertel am Hafen und der Fähre der Stena Line nach Göteborg. Seit 2011 ist die Stena Scandinavica gemeinsam mit der Stena Germanica auf der Route Kiel–Göteborg im Einsatz.Blick auf das Kieler Rotlichtviertel am Hafen. | Blick auf das Kieler Rotlichtviertel am Hafen. Auf der linken Seite sieht man den Kieler Sellspeicher, mit vielen Büros und Praxen. Segelromantik an der Kieler Hörn. | Segelromantik an der Kieler Hörn vor der Fähre der Stena Line nach Schweden. Seit 2011 ist die Stena Scandinavica gemeinsam mit der Stena Germanica auf der Route zwischen Kiel und Göteborg im Einsatz.Sonnenaufgang an der Kieler Hörn. | Sonnenaufgang an der Kieler Hörn mit Blick auf den Hörncampus.Die Gorch Fock funkelt vor dem Friedrichsorter Leuchtturm in der Kieler Förde.  | Die frisch sanierte Gorch Fock zur blauen Stunde vor dem Friedrichsorter Leuchtturm in der Kieler Förde. Nach fast sechsjähriger Generalüberholung funkelt das Schulschiff der Marine wieder in der Kieler Förde. 

Die Gorch Fock funkelt vor dem Friedrichsorter Leuchtturm in der Kieler Förde.  | Die frisch sanierte Gorch Fock zur blauen Stunde vor dem Friedrichsorter Leuchtturm in der Kieler Förde. Nach fast sechsjähriger Generalüberholung funkelt das Schulschiff der Marine wieder in der Kieler Förde. 

Blick auf die Kieler Hörn vom Mönkeberger Fähranleger. | Blick auf die Kieler Hörn vom Mönkeberger Fähranleger. Die untergehende Sonne taucht die Kieler Skyline in wunderschöne Pastelltöne. Blick auf die Kieler Förde vom Mönkeberger Hafen. | Sonnenuntergang am kleinen Leuchtturm vom Hafenmeister in Mönkeberg mit Blick auf die Kieler Förde. Blick auf die Kieler Hörn vom Mönkeberger Fähranleger. | Blick auf die Kieler Hörn vom Mönkeberger Fähranleger mit der Stena Scandinavica auf ihrem Weg nach Göteborg.Blick von der Gablenzbrücke auf den Kieler Bahnhof. | Im leuchtenden Kieler Bahnhof wartet ein ICE auf seine Passagiere für die Fahrt in die Nacht. Blick von der Gablenzbrücke auf den Kieler Bahnhof. | Im leuchtenden Kieler Bahnhof wartet ein ICE auf seine Passagiere für die Fahrt in die Nacht. Blick von der Gablenzbrücke auf den Kieler Bahnhof. | Im leuchtenden Kieler Bahnhof wartet ein ICE auf seine Passagiere für die Fahrt in die Nacht. Blick von der Gablenzbrücke auf den Kieler Bahnhof. | Von der Gablenzbrücke hat man einen wunderschönen Blick auf den nächtlichen Kieler Bahnhof und auf die bereitstehenden Züge. Blick von der Gablenzbrücke auf den Kieler Bahnhof. | Von der Gablenzbrücke hat man einen wunderschönen Blick auf den nächtlichen Kieler Bahnhof und auf die bereitstehenden Züge. Blick von der Gablenzbrücke auf den Kieler Bahnhof. | Blick von der Gablenzbrücke auf den nächtlichen Kieler Bahnhof und den erleuchteten Rathausturm. Vollmondnacht an der Kieler Förde.  | Eine Vollmondnacht an der Kielline mit Blick auf die Kieler Förde und die Kieler Werften am Ostufer. Der Holtenauer Leuchtturm im Nebel. | Durch sein feststehendes Leuchtfeuer ist der Leuchtturm Holtenau besonders im Nebel ein schönes und leuchtendes Motiv. Der Holtenauer Leuchtturm im Nebel. | Der Holtenauer Leuchtturm zeigt den Schiffen in einer dunklen Nebelnacht die Einfahrt zum Nord-Ostsee-Kanal.Der Holtenauer Leuchtturm im Nebel. | Durch sein feststehendes Leuchtfeuer ist der Leuchtturm Holtenau an der Ein- und Ausfahrt zum Nord-Ostsee-Kanal in Kiel ein echter Blickfang bei Nebel. Blick auf die Kieler Hörn und den Seehafen. | Blick auf die Kieler Hörn und den Seehafen mit der Stena Scandinavica. 2007 wurde die Fähre in Deutschland auf der Lloyd Werft verlängert und galt danach für kurze Zeit als das größte Fährschiff der Welt. 2010 wurde sie in Stena Scandinavica umbenannt und ist seit 2011 gemeinsam mit der Stena Germanica auf der Route Kiel–Göteborg im Einsatz.Blick auf die Kieler Hörn und den Seehafen. | Blick auf die Kieler Hörn und den Seehafen mit dem Seitenraddampfer Freya von 1905. Seit 1999 ist die aufwändig restaurierte Freya im Ausflugsverkehr auf dem Nord-Ostsee-Kanal eingesetzt mit Heimathafen in Kiel.Das Fahrgastschiff Kieler Sprotte. | Der Kieler Museumshafen mit dem historischen Fahrgastschiff Kieler Sprotte. Die Kieler Sprotte fuhr rund 90 Jahre in den vorpommerschen Boddengewässern und im Stettiner Haff. Der Leuchtturm Friedrichsort. | Ein Sommertag am Leuchtturm Friedrichsort. Der Falckensteiner Strand ist rund drei Kilometer lang. Die Landschaft ist naturbelassen mit schönen Dünengrasfeldern.Der Leuchtturm Friedrichsort | Blick vom U-Boot Ehrenmal bei Heikendorf über die Kieler Förde zum Friedrichsorter- und Bülker Leuchtturm.Die AIDAcosma ist zu Besuch in Kiel.  | Die AIDAcosma am Cruise Terminal Ostseekai in Kiel. Die AIDAcosma ist das größte Kreuzfahrtschiff, was jemals im Kieler Hafen festgemacht hat und gehört zu den größten Passagierschiffen weltweit. 


Die AIDAcosma ist zu Besuch in Kiel.  | Die AIDAcosma am Cruise Terminal Ostseekai in Kiel. Mit 337 Metern Länge und 20 Decks gehört die AIDAcosma zu den größten Passagierschiffen weltweit. Die AIDAcosma ist zu Besuch in Kiel.  | Die AIDAcosma am Cruise Terminal Ostseekai in Kiel. An Bord der AIDAcosma gibt es unter anderem einen Boulderwand, eine großzügige Poollandschaft mit Wasserrutschen und ein Indoor-Spielplatz.Die AIDAcosma ist zu Besuch in Kiel.  | Die AIDAcosma am Cruise Terminal Ostseekai in Kiel. Die AIDAcosma ist das zweite nur mit Flüssigerdgas (LNG) betriebene Kreuzfahrtschiff der Reederei Aida Cruises.Blick auf den Kieler Seehafen. | Der Kieler Seehafen mit der Fähre der Stena Line nach Göteborg. Seit 2011 ist die Stena Scandinavica gemeinsam mit der Stena Germanica auf der Route Kiel–Göteborg im Einsatz.Silvester an der Kieler Hörn. | Silvesterfeuerwerk mit Blick auf die Kieler Hörn.Silvester an der Kieler Hörn. | Silvesterfeuerwerk mit Blick auf die Kieler Hörn.Silvester an der Kieler Hörn. | Silvesterfeuerwerk mit Blick auf die Kieler Hörn.Die Kieler Bahnhofsbrücke. | Der Schlepper Bülk an der Kieler Bahnhofsbrücke. Die Bülk ist ein Hafen- und Seeschlepper der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel. Der Seitenraddampfer Freya am Leuchtturm Friedrichsort.  | Der 115 Jahre alte Seitenraddampfer Freya und der Friedrichsorter Leuchtturm an der Friedrichsorter Enge, nördlich des Nord-Ostsee-Kanals.Blick von der Gablenzbrücke auf die Kieler Hörn. | Der nächtliche Blick von der Gablenzbrücke auf die Kieler Hörn und den Seehafen.Blick von der Gablenzbrücke auf die Kieler Hörn. | Der nächtliche Blick von der Gablenzbrücke auf die Kieler Hörn und den Seehafen.Die Lotsenstation in Lübeck-Travemünde zur blauen Stunde.  | 
Das Seenotrettungsboot HANS INGWERSEN der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) an der Lotsenstation in Lübeck-Travemünde. Die HANS INGWERSEN wurde am 16. Februar 2000 in Travemünde getauft. Im Hintergrund sieht man die Viermastbark Passat. Das Museumsschiff ist heute ein beliebter Veranstaltungsort.

Die Lotsenstation in Lübeck-Travemünde zur blauen Stunde.  | Das Seenotrettungsboot HANS INGWERSEN der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) an der Lotsenstation in Lübeck-Travemünde. Die HANS INGWERSEN wurde am 16. Februar 2000 in Travemünde getauft. Nebelnacht am Leuchtturm Holtenau. | Der Holtenauer Leuchtturm zeigt den Schiffen in einer dunklen Nebelnacht die Einfahrt zum Nord-Ostsee-Kanal.Nebelnacht am Leuchtturm Holtenau. | Der Holtenauer Leuchtturm zeigt den Schiffen in einer dunklen Nebelnacht die Einfahrt zum Nord-Ostsee-Kanal.Nebelnacht am Leuchtturm Holtenau. | Der Holtenauer Leuchtturm zeigt den Schiffen in einer dunklen Nebelnacht die Einfahrt zum Nord-Ostsee-Kanal.Das Traditionsschiff MS Stadt Kiel. | Der Kieler Museumshafen mit dem Traditionsschiff MS Stadt Kiel. Im Hintergrund die Kieler Werften Thyssenkrupp und German Naval Yards.Blick auf die St. Pauli Landungsbrücken zur blauen Stunde. | Blick vom Stintfang auf die St. Pauli Landungsbrücken zur blauen Stunde. Auf der anderen Seite der Elbe sieht man die Traditionswerft Blohm und Voss.Blick von der Plaza der Elbphilharmonie auf den Niederhafen. | Blick auf den Niederhafen von der Aussichtsplattform der Elbphilharmonie mit dem Segelschulschiff Amerigo Vespucci der italienischen Marine.Blick über die Elbe zur Elbphilharmonie.  | Hafenromantik mit dem Blick auf den Sandtorhafen, die Kehrwiederspitze, die Elbphilharmonie und das Segelschulschiff Amerigo Vespucci der italienischen Marine. Aufgenommen vom Stage Theater.Nordlichter über Kiel | Polarlicht über der Kieler Förde.Nordlichter über Kiel | Polarlicht über der Kieler Förde.Der Kieler Weihnachtsmarkt. | Das historische Karussell von 1900 im Kieler Weihnachtsdorf mit Blick auf den Wichtel Kilian in seiner Kogge.Kieler Lichtermeer. | Erstes Kieler Lichtermeer im Rahmen der Skandinavien Tage. Rund um den Kleinen Kiel wurden verschiedene Gebäude bunt illuminiert. Kiel setzt ein Zeichen für eine bunte Stadtgesellschaft. Die Bilder entstanden in Zusammenarbeit mit Kiel-Marketing e.V. und KIEL.SAILING.CITYKieler Lichtermeer. | Erstes Kieler Lichtermeer im Rahmen der Skandinavien Tage. Rund um den Kleinen Kiel wurden verschiedene Gebäude bunt illuminiert. Kiel setzt ein Zeichen für eine bunte Stadtgesellschaft. Die Bilder entstanden in Zusammenarbeit mit Kiel-Marketing e.V. und KIEL.SAILING.CITYKieler Lichtermeer. | Erstes Kieler Lichtermeer im Rahmen der Skandinavien Tage. Rund um den Kleinen Kiel wurden verschiedene Gebäude bunt illuminiert. Kiel setzt ein Zeichen für eine bunte Stadtgesellschaft. Die Bilder entstanden in Zusammenarbeit mit Kiel-Marketing e.V. und KIEL.SAILING.CITYKieler Lichtermeer. | Erstes Kieler Lichtermeer im Rahmen der Skandinavien Tage. Rund um den Kleinen Kiel wurden verschiedene Gebäude bunt illuminiert. Kiel setzt ein Zeichen für eine bunte Stadtgesellschaft. Die Bilder entstanden in Zusammenarbeit mit Kiel-Marketing e.V. und KIEL.SAILING.CITYKieler Lichtermeer. | Erstes Kieler Lichtermeer im Rahmen der Skandinavien Tage. Rund um den Kleinen Kiel wurden verschiedene Gebäude bunt illuminiert. Kiel setzt ein Zeichen für eine bunte Stadtgesellschaft. Die Bilder entstanden in Zusammenarbeit mit Kiel-Marketing e.V. und KIEL.SAILING.CITYKieler Lichtermeer. | Erstes Kieler Lichtermeer im Rahmen der Skandinavien Tage. Rund um den Kleinen Kiel wurden verschiedene Gebäude bunt illuminiert. Kiel setzt ein Zeichen für eine bunte Stadtgesellschaft. Die Bilder entstanden in Zusammenarbeit mit Kiel-Marketing e.V. und KIEL.SAILING.CITYKieler Lichtermeer. | Erstes Kieler Lichtermeer im Rahmen der Skandinavien Tage. Rund um den Kleinen Kiel wurden verschiedene Gebäude bunt illuminiert. Kiel setzt ein Zeichen für eine bunte Stadtgesellschaft. Die Bilder entstanden in Zusammenarbeit mit Kiel-Marketing e.V. und KIEL.SAILING.CITYKieler Lichtermeer. | Erstes Kieler Lichtermeer im Rahmen der Skandinavien Tage. Rund um den Kleinen Kiel wurden verschiedene Gebäude bunt illuminiert. Kiel setzt ein Zeichen für eine bunte Stadtgesellschaft. Die Bilder entstanden in Zusammenarbeit mit Kiel-Marketing e.V. und KIEL.SAILING.CITYKieler Lichtermeer. | Erstes Kieler Lichtermeer im Rahmen der Skandinavien Tage. Rund um den Kleinen Kiel wurden verschiedene Gebäude bunt illuminiert. Kiel setzt ein Zeichen für eine bunte Stadtgesellschaft. Die Bilder entstanden in Zusammenarbeit mit Kiel-Marketing e.V. und KIEL.SAILING.CITYKieler Lichtermeer. | Erstes Kieler Lichtermeer im Rahmen der Skandinavien Tage. Rund um den Kleinen Kiel wurden verschiedene Gebäude bunt illuminiert. Kiel setzt ein Zeichen für eine bunte Stadtgesellschaft. Die Bilder entstanden in Zusammenarbeit mit Kiel-Marketing e.V. und KIEL.SAILING.CITYKieler Lichtermeer. | Erstes Kieler Lichtermeer im Rahmen der Skandinavien Tage. Rund um den Kleinen Kiel wurden verschiedene Gebäude bunt illuminiert. Kiel setzt ein Zeichen für eine bunte Stadtgesellschaft. Die Bilder entstanden in Zusammenarbeit mit Kiel-Marketing e.V. und KIEL.SAILING.CITYKieler Lichtermeer. | Erstes Kieler Lichtermeer im Rahmen der Skandinavien Tage. Rund um den Kleinen Kiel wurden verschiedene Gebäude bunt illuminiert. Kiel setzt ein Zeichen für eine bunte Stadtgesellschaft. Die Bilder entstanden in Zusammenarbeit mit Kiel-Marketing e.V. und KIEL.SAILING.CITYKieler Indian Summer. | Herbststimmung am Kleinen Kiel. Im Herbst zeigt sich Kiel von seiner schönsten Seite. Indian Summer auch in Schleswig-Holstein.Kieler Indian Summer. | Herbststimmung am Kleinen Kiel. Im Herbst zeigt sich Kiel von seiner schönsten Seite. Indian Summer auch in Schleswig-Holstein.Kieler Indian Summer. | Herbststimmung im Kieler Hiroshimapark. Im Herbst zeigt sich Kiel von seiner schönsten Seite. Indian Summer auch in Schleswig-Holstein.Kieler Indian Summer. | Herbststimmung im Kieler Hiroshimapark. Im Herbst zeigt sich Kiel von seiner schönsten Seite. Indian Summer auch in Schleswig-Holstein.Der Leuchtturm Friedrichsort in der Morgendämmerung. | Der Leuchtturm Friedrichsort am Falckensteiner Strand in der Morgendämmerung. Er steht auf einer kleinen Insel direkt am Strand, auf der nordwestlichen Seite in der Kieler Förde vor Friedrichsort.Blick auf den Eurogatehafen in Hamburg-Waltershof. | Blick vom Tankweg im Waltershofer Hafen auf den Eurogate Terminal und den Burchardkai. Im Hintergrund sieht man die Köhlbrandbrücke in der Abenddämmerung. Die AIDAluna küsst Kiel | Blick von der Kielline zu den Kieler Werften. Zum Abschlussfeuerwerk der Kieler Woche 2021 liegt die AIDAluna vor den Kieler Werften Thyssenkrupp Marine Systems und German Naval YardsDrohnen-Lichtshow Kieler Woche 2021 | Blick auf die Drohnen-Lichtshow von der Kielline.Drohnen-Lichtshow Kieler Woche 2021 | Blick auf die Drohnen-Lichtshow von der Kielline.Drohnen-Lichtshow Kieler Woche 2021 | Blick auf die Drohnen-Lichtshow von der Kielline.Abschlussfeuerwerk Kieler Woche 2021 | Blick auf das Abschlussfeuerwerk von der Kielline.Abschlussfeuerwerk Kieler Woche 2021 | Blick auf das Abschlussfeuerwerk von der Kielline.Abschlussfeuerwerk Kieler Woche 2021 | Blick auf das Abschlussfeuerwerk von der Kielline.Abschlussfeuerwerk Kieler Woche 2021 | Blick auf das Abschlussfeuerwerk von der Kielline.Abschlussfeuerwerk Kieler Woche 2021 | Blick auf das Abschlussfeuerwerk von der Kielline.Blick von der Plaza der Elbphilharmonie auf das Dom-Feuerwerk. | Blick von der Plaza der Elbphilharmonie auf das Dom-Feuerwerk und den Michel.Sonnenaufgang an der Kieler Hörn. | Beim Sonnenaufgang über der Hörn glüht der Himmel über Kiel.Der Lübecker Dom. | Blick auf den Mühlenteich und den Dom zu Lübeck mit fantastischer Spiegelung.Das Lübecker Holstentor zur Weihnachtszeit. | Das Lübecker Holstentor und die Salzspeicher zur Weihnachtszeit.Weihnachtsmarkt am Lübecker Koberg. | Maritimer Weihnachtsmarkt am Lübecker Koberg. Das Riesenrad "Around the world" der Schausteller-Familie Cornelius und die historischen Gebäude des Heiligen-Geist-Hospitals bieten eine einzigartige Atmosphäre in der Lübecker Altstadt. Blick vom Stage Theater über die Elbe zur HafenCity.  | Sonnenaufgang über der HafenCity und der Elbphilharmonie. Im Vordergrund sieht man die "Nanas" der französischen Künstlerin Niki de Saint Phalle und den Vorplatz vom Stage Theater. Berühmt wurde Niki de Saint Phalle mit üppigen, kunterbunten Frauenfiguren. Ihre Nanas aus Polyester stehen heute an vielen Orten der Welt. Blick vom Stage Theater über die Elbe zur HafenCity.  | Sonnenaufgang über der HafenCity und der Elbphilharmonie. Im Vordergrund sieht man die "Nanas" der französischen Künstlerin Niki de Saint Phalle und den Vorplatz vom Stage Theater. "Alle Macht den Nanas." Diese Forderung von Niki de Saint Phalle wurde ein Leitspruch der aufkeimenden Frauenbewegung in den 1960er Jahren.Blick vom Kieler Rathausturm auf die Ostseehalle.  | Blick vom Kieler Rathausturm auf die Ostseehalle. (So wird sie irgendwie immer heißen) Die Halle wurde am 17. Juni 1951 zur Kieler Woche eingeweiht und 1952 fertiggestellt. Ab 2008 hieß die Halle Sparkassen-Arena und seit 2020 heißt sie Wunderino-Arena.
Blick vom Kieler Rathausturm auf die Innenstadt. | Blick vom Kieler Rathausturm auf die Innenstadt. Kiel befindet sich derzeit im Umbruch. Im Stadtzentrum entstehen zahlreiche neue Bauprojekte. 700 neue Wohnungen sowie Hotels, Geschäftshäuser und Einzelhandelsflächen sind in Planung oder Bau. Blick vom Kieler Rathausturm auf den Kleinen Kiel. | Blick vom Kieler Rathausturm auf den Kleinen Kiel. Durch eine Verbindung zur Kieler Förde ist der Kleine Kiel ein Brackwasser. Bis 1846 bildete der Kleine Kiel mit dem Kieler Bootshafen einen Seitenarm der Kieler Förde. Kiel stand zu dieser Zeit auf einer Halbinsel.Kiel von oben zur blauen Stunde. | Vom Rathausturm hat man einen fantastischen Blick auf die leuchtende Stadt an der Förde. Der 106 Meter hohe Kieler Turm ist eine Anlehnung an den Markusturm der Lagunenstadt Venedig.
Die Fischauktionshalle in Hamburg-Altona. | Blick vom Fähranleger Altona auf die Fischauktionshalle in Hamburg-Altona. Die Fischauktionshalle in Hamburg-Altona wurde 1895 an der Elbe errichtet, um Handel und Versand von Fischen zu ermöglichen. Blick auf die Elbphilharmonie zur blauen Stunde. | Sonnenaufgang über der Hamburger HafenCity mit der Elbphilharmonie und dem Columbus Haus. 
Blick auf den Kieler Seehafen. | Die Stena Scandinavica kurz vor der Abfahrt nach Göteborg an ihrem Liegeplatz im abendlichen Kieler Seehafen. Weihnachtszeit am Kieler Bootshafen. | Weihnachtsmarkt am Kieler Bootshafen mit Blick auf die Innenstadt und den beleuchteten Rathausturm. Der Leuchtturm Friedrichsort in der Morgendämmerung. | Der Leuchtturm Friedrichsort am Falckensteiner Strand in der Morgendämmerung. An der Friedrichsorter Enge, wo die Kieler Förde nur etwa 1,9 Kilometer breit ist, befindet sich seit 1815 ein Leuchtfeuer. Blick auf die St. Pauli Landungsbrücken. | Blick vom Stintfang auf die St. Pauli Landungsbrücken mit dem markanten Uhrturm. Auch nachts wird bei Blohm+Voss an zwei Kreuzfahrtschiffen gearbeitet. Leuchtender Nachtwolken über der Kieler Förde. | Morgendämmerung über der Kieler Förde an der Kiellinie. Über dem Friedrichsorter Leuchtturm und dem Marine-Ehrenmal in Laboe kann man ein breites Band Leuchtender Nachtwolken sehen.Blick auf die Hamburger Speicherstadt und das Fleetschlösschen. | Blick auf das Fleetschlösschen und das Internationale Maritime Museum Hamburg. Durch die Ebbe in der Speicherstadt wird der dunkle Unterbau des Fleetschlösschens sichtbar. Die Holtenauer Reede. | Die Holtenauer Reede mit der Lotsenstation und dem Restaurant Foerdeblick. Im Hintergrund sieht man den Holtenauer Leuchtturm. Die Rendsburger Hochbrücke zur blauen Stunde. | Die Rendsburger Hochbrücke zur blauen Stunde mit Zug auf der Brücke. Die Farbe der Brückenpfeiler kann der Besucher selbst einstellen. Nightglow auf dem Nordmarksportfeld zur Kieler Woche.  | Nightglow der Ballone auf dem Nordmarksportfeld zur Kieler Woche.Blick auf den Kieler Museumshafen. | Blick auf den Kieler Museumshafen und die Kieler Werften Thyssenkrupp und German Naval Yards zur blauen Stunde. Das weihnachtlich strahlende Holstentor. | Das weihnachtlich strahlende Holstentor mit der St. Petri Kirche und den Lübecker Salzspeichern.Der Leuchtturm Holtenau im Nebel. | Durch sein feststehendes Leuchtfeuer ist der Leuchtturm Holtenau an der Ein- und Ausfahrt zum Nord-Ostsee-Kanal in Kiel ein echter Blickfang bei Nebel. Weihnachtsglanz an der Obertrave in Lübeck.  | Eine Winternacht mit Weihnachtsglanz an der Obertrave in Lübeck. Die Liebesbrücke in Lübeck. | Die weihnachtlich strahlende Liebesbrücke führt über die Trave in Lübeck. Im Hintergrund sieht man die St. Petri- und Marienkirche.An der Obertrave in Lübeck. | Wunderschöne Lichtstimmung zum Sonnenaufgang an der Obertrave in LübeckBlick auf das Hamburger Wasserschloss. | Das Hamburger Wasserschloss in der nächtlichen Speicherstadt. Aufgenommen von der Poggenmühlen-Brücke mit Liebesschlössern.Blick auf die Elbphilharmonie zur blauen Stunde. | Hafenromantik mit dem Blick auf den Sandtorhafen, die Kehrwiederspitze und die Elbphilharmonie. Aufgenommen vom Stage Theater zur blauen Stunde. Blick auf die Hamburger Speicherstadt. | Abenddämmerung am St.Annenfleet in der Hamburger Speicherstadt. Im Hintergrund die Elbphilharmonie und das Columbus Haus.Blick auf den Kieler Museumshafen. | Der Kieler Museumshafen mit dem Traditionsschiff MS Stadt Kiel. Im Hintergrund die Kieler Werften Thyssenkrupp und German Naval Yards.Blick auf den Kieler Seehafen. | Der Kieler Seehafen mit den beiden Kieler Fähren der Stena Line nach Göteborg und der Color Line nach Oslo. Nlcs Bordesholm | Leuchtende Nachtwolken über Bordesholm.Nlcs Bordesholm | Leuchtende Nachtwolken über Bordesholm.Nlcs Bordesholm | Leuchtende Nachtwolken über Bordesholm.Nlcs Bordesholm | Leuchtende Nachtwolken über Bordesholm.Blick auf den Kieler Bootshafen. | Der neu gestaltete Kieler Bootshafen mit Blick auf den Kieler Rathausturm und das leuchtende Meislahn-Haus.Das Segelschiff Avatar. | Das Segelschiff Avatar im Sonnenuntergang auf der Kieler Förde. Leuchtende Nachtwolken über der Kieler Förde. | Direkt über der Seebar an der Kieler Förde konnte man dieses Band Leuchtender Nachtwolken beobachten, die im Verlauf des Morgens immer höher stiegen. Nlcs Bordesholm | Leuchtende Nachtwolken über Bordesholm.Kieler Hörn | Leuchtende Nachtwolken über der Kieler Förde.Das Segelschiff Avatar. | Das Segelschiff Avatar und der Leuchtturm Friedrichsort im Farbspiel auf der Kieler Förde. Das Segelschiff Avatar. | Das Segelschiff Avatar im Sonnenuntergang auf der Kieler Förde. Das Segelschiff Avatar. | Das Segelschiff Avatar im Sonnenuntergang auf der Kieler Förde. Kieler Bahnhof | Leuchtende Nachtwolken über dem Kieler Bahnhof.Das Segelschiff Thor Heyerdahl. | Das Segelschiff Thor Heyerdahl im Sonnenuntergang auf der Kieler Förde. Das Segelschiff Thor Heyerdahl. | Das Segelschiff Thor Heyerdahl im Sonnenuntergang auf der Kieler Förde. Blick auf den "Kleinen Kiel-Kanal". | Das leuchtende Meislahn-Haus zusammen mit dem "Kleinen Kiel-Kanal". Hier wurde die Kieler Innenstadt ganz neu gestaltet. Blick auf den Kieler Bootshafen. | Der neu gestaltete Kieler Bootshafen mit Blick auf den Kieler Rathausturm und das leuchtende Meislahn-Haus.Blick auf den Kieler Bootshafen. | Der neu gestaltete Kieler Bootshafen mit Blick auf den Kieler Rathausturm und das leuchtende Meislahn-Haus.Der Leuchtturm Friedrichsort in der Morgendämmerung. | Der Leuchtturm Friedrichsort am Falckensteiner Strand in der Morgendämmerung. Er dient als Leit-, Quermarken- und Orientierungsfeuer für Einfahrt in den Kieler Hafen sowie zu den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals.Vollmond am Leuchtturm Friedrichsort. | Der Vollmond und der Leuchtturm Friedrichsort am Falckensteiner Strand leuchteten in dieser Sommernacht um die Wette. Vollmond am Leuchtturm Friedrichsort. | Der Vollmond und der Leuchtturm Friedrichsort am Falckensteiner Strand leuchteten in dieser Sommernacht um die Wette. Vollmond am Leuchtturm Friedrichsort. | Der Vollmond und der Leuchtturm Friedrichsort am Falckensteiner Strand leuchteten in dieser Sommernacht um die Wette. Der Leuchtturm Bülk im Nebel. | Der Leuchtturm Bülk und der Leuchtturm Pavillon an der Einfahrt zur Kieler Förde in einer nebeligen Nacht. Der Turm hat hier schon seine neuen Farben in grün/weiß. Der Leuchtturm Bülk im Nebel. | Der Leuchtturm Bülk und der Leuchtturm Pavillon an der Einfahrt zur Kieler Förde in einer nebeligen Nacht. Der Turm hat hier schon seine neuen Farben in grün/weiß. Der Leuchtturm Bülk und der Leuchtturm Pavillon. | Der Leuchtturm Bülk und der Leuchtturm Pavillon an der Einfahrt zur Kieler Förde. Der Turm hat hier schon seine neuen Farben in grün/weiß. Der Leuchtturm Bülk steht an der äußersten östlichen Landspitze der Nordseite der Kieler Förde, auf dem Gebiet der Gemeinde Strande.Sonnenuntergang an der Rendsburger Hochbrücke. | Blick auf den Rendsburger Kreishafen und die Eisenbahnbrücke. Die 42 Meter hohe und 2.486 Meter lange Eisenbahnbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal wurde zwischen 1911 und 1913 erbaut.Blick auf die Kieler Förde vom Mönkeberger Hafen. | Sonnenuntergang am kleinen Leuchtturm vom Hafenmeister in Mönkeberg mit Blick auf die Kieler Innenförde. Nobiskrug-Werft | Blick auf die Lindenau-Werft / Nobiskrug-Werft und das Skagerrakufer.Blick auf die Lindenau-Werft / Nobiskrug-Werft und das Skagerrakufer. | Blick zur blauen Stunde auf die Lindenau-Werft / Nobiskrug-Werft und das Skagerrakufer in Kiel-Friedrichsort. Der Seenotrettungskreuzer Hindenburg. | Der Kieler Museumshafen mit dem historischen Seenotrettungskreuzer Hindenburg der Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Das Traditionsschiff MS Stadt Kiel.  | Der Kieler Museumshafen mit dem Traditionsschiff MS Stadt Kiel. Im Hintergrund die Kieler Werften Thyssenkrupp und German Naval Yards.Weihnachtszeit am Kieler Bootshafen. | Weihnachtsmarkt am Kieler Bootshafen mit Blick auf die Kieler Werften.Sonnenuntergang am Kieler Rathaus. | Sonnenuntergang über dem Kieler Opernhaus und dem Kieler Rathausturm. Sonnenuntergang am Kieler Rathaus. | Sonnenuntergang über dem Kieler Opernhaus und dem Kieler Rathausturm. Das Kieler Weihnachtsdorf. | Das Kieler Weihnachtsdorf auf dem Rathausplatz. Die nach skandinavischer Holzhausarchitektur gestalteten Hütten machen den historischen Platz zu einem besonderen Erlebnis. Blick auf die Kieler Hörn. | Blick vom Hörn Campus auf die Kieler Hörn und  die Fähre der Stena Line nach Göteborg.Museumshafen | Blick auf den Kieler Museumshafen.Das Lübecker Holstentor. | Das Lübecker Holstentor zur blauen Stunde. Das Lübecker Holstentor. | Das Lübecker Holstentor zur blauen Stunde. Spiegelungen auf der Trave. | Blick von der Liebesbrücke in Lübeck auf die Obertrave. In der Trave spiegeln sich die St. Petri- und Marienkirche.Spiegelungen auf der Trave. | Blick von der Liebesbrücke in Lübeck auf die Obertrave. In der Trave spiegeln sich die St. Petri- und Marienkirche.Spiegelungen auf der Trave. | Blick von der Liebesbrücke in Lübeck auf die Obertrave. In der Trave spiegeln sich die St. Petri- und Marienkirche.Blick auf den Lübecker Weihnachtsmarkt. | Blick auf den Lübecker Weihnachtsmarkt und die St. Petri Kirche.Blick auf den Lübecker Weihnachtsmarkt. | Blick auf den Lübecker Weihnachtsmarkt und die St. Petri Kirche.Blick auf den Lübecker Weihnachtsmarkt. | Blick auf den Lübecker Weihnachtsmarkt und die St. Petri Kirche.Das weihnachtlich strahlende Holstentor. | Das weihnachtlich strahlende Holstentor mit der St. Petri Kirche und den Lübecker Salzspeichern.Das weihnachtlich strahlende Holstentor. | Das weihnachtlich strahlende Holstentor mit der St. Petri Kirche und den Lübecker Salzspeichern.Das weihnachtlich strahlende Holstentor. | Das weihnachtlich strahlende Holstentor mit der St. Petri Kirche und den Lübecker Salzspeichern.Das weihnachtlich strahlende Holstentor. | Das weihnachtlich strahlende Holstentor mit der St. Petri Kirche und den Lübecker Salzspeichern.Blick auf den Lübecker Weihnachtsmarkt. | Blick auf den Lübecker Weihnachtsmarkt und die Marienkirche.Blick auf den Lübecker Weihnachtsmarkt. | Blick auf den Lübecker Weihnachtsmarkt und die St. Petri Kirche.Blick auf den Lübecker Weihnachtsmarkt. | Blick auf den Lübecker Weihnachtsmarkt und die St. Petri Kirche.Blick auf den Lübecker Weihnachtsmarkt. | Blick auf den Lübecker Weihnachtsmarkt und die St. Petri Kirche.Der Seenotrettungskreuzer Hindenburg der Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).  | Der Kieler Museumshafen mit dem historischen Seenotrettungskreuzer Hindenburg der Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Das Fahrgastschiff Kieler Sprotte. | Der Kieler Museumshafen mit dem historischen Fahrgastschiff Kieler Sprotte. Die Kieler Sprotte fuhr rund 90 Jahre in den vorpommerschen Boddengewässern und im Stettiner Haff. Der Schlepper Bülk an der Kieler Bahnhofsbrücke. | Der Schlepper Bülk an der Kieler Bahnhofsbrücke. Die Bülk ist ein Hafen- und Seeschlepper der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel. Der Schlepper Bülk an der Kieler Bahnhofsbrücke. | Der Schlepper Bülk an der Kieler Bahnhofsbrücke. Die Bülk ist ein Hafen- und Seeschlepper der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel. Der Germaniahafen in Kiel. | Der Germaniahafen in Kiel ist ein  Hafenbecken für Gastsegler und Traditionsschiffe. Hier ein nächtlicher Blick über die Hörn zum Kieler Bahnhof. Die Kieler Bahnhofsbrücke. | Der Fähranleger an der Kieler Bahnhofsbrücke mit der 
Hörnbrücke. Die Hörnbrücke ist eine dreigliedrige Faltbrücke über die Hörn im Hafen von Kiel.Die Kieler Bahnhofsbrücke. | Der Fähranleger an der Kieler Bahnhofsbrücke mit der 
Hörnbrücke. Die Hörnbrücke ist eine dreigliedrige Faltbrücke über die Hörn im Hafen von Kiel.Weihnachten amTiessenkai. | Der weihnachtlich geschmückte Holtenauer Tiessenkai.Weihnachten amTiessenkai. | Der weihnachtlich geschmückte Holtenauer Tiessenkai.Ein bunter Herbsttag am Holtenauer Leuchtturm. | Ein bunter Herbsttag am Holtenauer Leuchtturm in Kiel. Über dem Haupteingang ist ein halbrundes Relief eingelassen, das die beiden Meerjungfrauen „Nordsee“ und „Ostsee“ zeigt, die sich die Hände reichen. Ein bunter Herbsttag am Holtenauer Leuchtturm. | Ein bunter Herbsttag am Holtenauer Leuchtturm in Kiel. Über dem Haupteingang ist ein halbrundes Relief eingelassen, das die beiden Meerjungfrauen „Nordsee“ und „Ostsee“ zeigt, die sich die Hände reichen. Kieler Hörn | Blick von der Gablenzbrücke auf die Kieler Hörn.Blick auf die Kieler Hörn und den Seehafen. | Blick von der Gablenzbrücke auf die Kieler Hörn und den Seehafen mit der Stena Scandinavica. Blick von der Gablenzbrücke auf den Kieler Bahnhof. | Blick von der Gablenzbrücke auf den Kieler Bahnhof und den Rathausturm. Kieler Bahnhof | Blick von der Gablenzbrücke auf den Kieler Bahnhof.Sonnenaufgang an der Kieler Hörn. | Sonnenaufgang über der Kieler Hörn und dem Seehafen. Sonnenaufgang an der Kieler Hörn. | Der Himmel glüht zum Sonnenaufgang über der Kieler Hörn. Sonnenaufgang an der Kieler Hörn. | Der Himmel glüht zum Sonnenaufgang über der Kieler Hörn. Sonnenaufgang an der Kieler Hörn. | Sonnenaufgang an der Kieler Hörn mit Blick auf die Kieler Werften und die Hörnbrücke. Ein bunter Herbsttag am Holtenauer Leuchtturm. | Ein bunter Herbsttag am Holtenauer Leuchtturm in Kiel. Über dem Haupteingang ist ein halbrundes Relief eingelassen, das die beiden Meerjungfrauen „Nordsee“ und „Ostsee“ zeigt, die sich die Hände reichen. Ein bunter Herbsttag am Holtenauer Leuchtturm. | Ein bunter Herbsttag am Holtenauer Leuchtturm in Kiel. Im Turmfundament befindet sich der Grundstein mit der Gründungsurkunde für den Kaiser-Wilhelm-Kanal (Nord-Ostsee-Kanal).Leuchtturm Holtenau | Ein bunter Herbsttag am Holtenauer Leuchtturm in Kiel. Im Turmfundament befindet sich der Grundstein mit der Gründungsurkunde für den Kaiser-Wilhelm-Kanal (Nord-Ostsee-Kanal).Der Leuchtturm Friedrichsort. | Der Friedrichsorter Leuchtturm mit herbstlicher Wolkenstimmung über der Kieler Förde. Der Falckensteiner Strand ist rund drei Kilometer lang. Die Landschaft ist naturbelassen mit schönen Dünengrasfeldern.Der Leuchtturm Friedrichsort in der Morgendämmerung. | Der Leuchtturm Friedrichsort am Falckensteiner Strand in der Morgendämmerung. Im Jahr 1990 wurde der Turm saniert und zusätzlich mit einem Nebelfeuer ausgestattet. Blick auf die Obertrave. | Blick auf die Obertrave in der Morgendämmerung zur blauen Stunde. Im Hintergrund sieht man die St. Petri- und Marienkirche. Blick von der Obertrave auf die Liebesbrücke. | Blick von der Obertrave auf die Liebesbrücke in der Morgendämmerung zur blauen Stunde. Im Hintergrund sieht man die St. Petri- und Marienkirche. Blick von der Obertrave auf die Liebesbrücke. | Blick von der Obertrave auf die Liebesbrücke in der Morgendämmerung zur blauen Stunde. Im Hintergrund sieht man die St. Petri- und Marienkirche. An der Obertrave in Lübeck. | Wunderschöne Lichtstimmung zum Sonnenaufgang an der Obertrave in Lübeck.An der Obertrave in Lübeck. | Wunderschöne Lichtstimmung zum Sonnenaufgang an der Obertrave in Lübeck.An der Obertrave in Lübeck. | Wunderschöne Lichtstimmung zum Sonnenaufgang an der Obertrave in Lübeck.An der Obertrave in Lübeck. | Wunderschöne Lichtstimmung zum Sonnenaufgang an der Obertrave in Lübeck.Das Holstentor in der Morgendämmerung. | Einer der vier Lübecker Löwen in der Morgendämmerung mit dem Holstentor und der St. Petrikirche.Das Holstentor in der Morgendämmerung. | Das Holstentor mit der St. Petri- und Marienkirche in der Morgendämmerung.Das Holstentor in der Morgendämmerung. | Das Holstentor mit der St. Petri- und Marienkirche in der Morgendämmerung.Der Kieler Weihnachtsmarkt. | Blick über den Kleinen Kiel zum Kieler Weihnachtsdorf auf dem Rathausplatz. Kieler Weihnachtsmarkt | Blick auf den Kieler Weihnachtsmarkt.Die Holtenauer Reede. | Die Holtenauer Reede mit der Lotsenstation und dem Restaurant Foerdeblick. Im Hintergrund sieht man den Holtenauer Leuchtturm. Der Leuchtturm Friedrichsort. | Ein Sommertag mit Regenbogen am Leuchtturm Friedrichsort. Der Falckensteiner Strand ist rund drei Kilometer lang. Die Landschaft ist naturbelassen mit schönen Dünengrasfeldern.Kieler Bahnhof | =Die markanten Bögen des Kieler Bahnhofs bei Nacht. Der blaue Eurocity des tschechischen Bahnunternehmens České dráhy steht hier zwischen den Regionalzügen.Blick auf den Kieler Seehafen. | Der Kieler Seehafen mit der Fähre der Stena Line nach Göteborg. Seit 2011 ist die Stena Scandinavica gemeinsam mit der Stena Germanica auf der Route Kiel–Göteborg im Einsatz.Blick auf den Kieler Seehafen. | Der Kieler Seehafen mit der Fähre der Stena Line nach Göteborg. Seit 2011 ist die Stena Scandinavica gemeinsam mit der Stena Germanica auf der Route Kiel–Göteborg im Einsatz.Der Kieler Weihnachtsmarkt. | Das historische Karussell von 1900 im Kieler Weihnachtsdorf mit Blick auf den Kieler Rathausturm.Das Kieler Weihnachtsdorf. | Das Kieler Weihnachtsdorf auf dem Rathausplatz. Die nach skandinavischer Holzhausarchitektur gestalteten Hütten machen den historischen Platz zu einem besonderen Erlebnis. Der Kieler Weihnachtsmarkt. | Die hell erleuchtete 12,5 Meter hohe Weihnachtspyramide am Asmus-Bremer-Platz mit Blick auf das KN-Gebäude und den Kieler RathausturmKieler Weihnachtsmarkt | Blick auf den Kieler Weihnachtsmarkt.Der Kieler Weihnachtsmarkt.  | Die hell erleuchtete 12,5 Meter hohe Weihnachtspyramide am Asmus-Bremer-Platz mit Blick auf das KN-Gebäude und den Kieler Rathausturm.Kieler Hörn | Blick auf die Kieler Hörn.Kieler Hörn | Blick auf die Kieler Hörn.Der Fördedampfer Heikendorf. | Der Fördedampfer Heikendorf der Kieler Schlepp und Fährgesellschaft vor der Color Line Fähre nach Norwegen. Die beiden Fähren Color Magic und Color Fantasy fahren täglich von Kiel nach Oslo.Der Fördedampfer Heikendorf. | Der Fördedampfer Heikendorf der Kieler Schlepp und Fährgesellschaft vor der Color Line Fähre nach Norwegen. Die beiden Fähren Color Magic und Color Fantasy fahren täglich von Kiel nach Oslo.Der Seitenraddampfer Freya unter der alten Levensauer Hochbrücke. | Der 115 Jahre alte Seitenraddampfer Freya unter der 126 Jahre alten Levensauer Hochbrücke. Zusammen 241 Jahre Kieler Geschichte.Sonnenuntergang am Friedrichsorter Leuchtturm. | Sonnenuntergang am Friedrichsorter Leuchtturm. Blick vom Campingplatz Möltenort über die Kieler Förde nach Friedrichsort.Sonnenuntergang am Friedrichsorter Leuchtturm. | Sonnenuntergang am Friedrichsorter Leuchtturm. Blick vom Campingplatz Möltenort über die Kieler Förde nach Friedrichsort.Der Lübecker Hafen. | Blick von der Eric-Warburg-Brücke auf den Lübecker Hafen und die Altstadtinsel mit ihren sieben Türmen der fünf Hauptkirchen in Lübeck. Der Lübecker Hafen. | Blick von der Eric-Warburg-Brücke auf den Lübecker Hafen und die Altstadtinsel mit ihren sieben Türmen der fünf Hauptkirchen in Lübeck. Der Leuchtturm Friedrichsort. | Ein Sommertag am Leuchtturm Friedrichsort. Der Falckensteiner Strand ist rund drei Kilometer lang. Die Landschaft ist naturbelassen mit schönen Dünengrasfeldern.Der Leuchtturm Friedrichsort | Ein Sommertag am Leuchtturm Friedrichsort. Der Falckensteiner Strand ist rund drei Kilometer lang. Die Landschaft ist naturbelassen mit schönen Dünengrasfeldern.Kieler Hörn | Leuchtende Nachtwolken über der Kieler Förde.Kieler Hörn | Leuchtende Nachtwolken über der Kieler Förde.Kieler Hörn | Leuchtende Nachtwolken über der Kieler Förde.Kieler Bahnhof | Leuchtende Nachtwolken über dem Kieler Bahnhof.Nlcs über der Trave | Leuchtende Nachtwolken über der Trave.Blick von der Obertrave auf die strahlende Liebesbrücke zur blauen Stunde. | Blick von der Obertrave auf die strahlende Liebesbrücke zur blauen Stunde. Im Hintergrund sieht man die St. Petri- und Marienkirche. Blick von der Obertrave auf die strahlende Liebesbrücke zur blauen Stunde. | Blick von der Obertrave auf die strahlende Liebesbrücke zur blauen Stunde. Im Hintergrund sieht man die St. Petri- und Marienkirche. Blick von der Obertrave auf die strahlende Liebesbrücke zur blauen Stunde.  | Blick von der Obertrave auf die strahlende Liebesbrücke zur blauen Stunde. Im Hintergrund sieht man die St. Petri Kirche.Blick von der Obertrave auf die strahlende Liebesbrücke zur blauen Stunde. | Blick von der Obertrave auf die strahlende Liebesbrücke zur blauen Stunde. Im Hintergrund sieht man die St. Petri- und Marienkirche. Kieler Hörn | Leuchtende Nachtwolken über der Kieler Förde.Weihnachten an der Untertrave in Lübeck. | Zur Weihnachtszeit leuchten die Traditionsschiffe im Lübecker Museumshafen besonders schön. Neben vielen alten ostseetypischen Lastenseglern gehören auch ein Baggerschiff und ein Schlepper zum Bestand. Blick auf den "Schuppen 9" zur Weihnachtszeit. | Blick auf den "Schuppen 9" zur Weihnachtszeit an der Untertrave in Lübeck. Der "Schuppen 9" dient als Veranstaltungsraum mit maritimer Atmosphäre direkt in der Lübecker Altstadt.Blick auf den "Schuppen 9" zur Weihnachtszeit mit der "Lisa von Lübeck".  | Blick auf den "Schuppen 9" zur Weihnachtszeit an der Untertrave in Lübeck. An der Wallhalbinsel liegt die "Lisa von Lübeck". Am 27. März 2004 wurde sie zum ersten Mal zu Wasser gelassen. Trotz fehlender Bauzeichnungen gelang eine authentische Rekonstruktion einer Kraweel.Blick auf den "Schuppen 9" zur Weihnachtszeit mit der "Lisa von Lübeck".  | Blick auf den "Schuppen 9" zur Weihnachtszeit an der Untertrave in Lübeck. An der Wallhalbinsel liegt die "Lisa von Lübeck". Sie ist ein typisches Hanseschiff und der Nachbau einer Kraweel. Die "Lisa von Lübeck" ist 35 Meter lang und 9 Meter breit.Blick auf den "Schuppen 9" zur Weihnachtszeit mit der "Lisa von Lübeck".  | Blick auf den "Schuppen 9" zur Weihnachtszeit an der Untertrave in Lübeck. An der Wallhalbinsel liegt die "Lisa von Lübeck". Sie wurde von rund 350 Menschen in einer Bauzeit von 5 Jahren angefertigt. Blick von der Eric-Warburg-Brücke auf den nächtlichen Lübecker Hafen. | Blick von der Eric-Warburg-Brücke auf den nächtlichen Lübecker Hafen und die Altstadtinsel mit ihren sieben Türmen der fünf Hauptkirchen in Lübeck.Blick auf den Kieler Seehafen. | Blick auf die Kieler Hörn bei Nacht mit den Fördedampfern der Kieler Schlepp und Fährgesellschaft. Sonnenuntergang über dem Mönkeberger Hafen am Ostufer der Kieler Förde | Blick auf den Leuchtturm im Mönkeberger Hafen.Sonnenuntergang über dem Mönkeberger Hafen am Ostufer der Kieler Förde | Blick auf den Leuchtturm im Mönkeberger Hafen.Blick auf die Kieler Förde vom Mönkeberger Hafen. | Blaue Stunde am kleinen Leuchtturm in Mönkeberg. Dieser kleine Turm dient als Büro für den Hafenmeister. Kieler Förde | Leuchtende Nachtwolken über der Kieler Förde.Kieler Förde | Leuchtende Nachtwolken über der Kieler Förde.Nightglow-Feuerwerk | Nightglow-Feuerwerk auf dem Nordmarksportfeld.Nightglow-Feuerwerk | Nightglow-Feuerwerk auf dem Nordmarksportfeld.Nightglow-Feuerwerk | Nightglow-Feuerwerk auf dem Nordmarksportfeld.Nightglow-Feuerwerk | Nightglow-Feuerwerk auf dem Nordmarksportfeld.Nightglow-Feuerwerk | Nightglow-Feuerwerk auf dem Nordmarksportfeld.Abschlussfeuerwerk | Blick auf das Abschlussfeuerwerk vom Marinearsenal.Abschlussfeuerwerk | Blick auf das Abschlussfeuerwerk vom Marinearsenal.Abschlussfeuerwerk | Blick auf das Abschlussfeuerwerk vom Marinearsenal.Abschlussfeuerwerk | Blick auf das Abschlussfeuerwerk über der Kieler Förde.Abschlussfeuerwerk | Blick auf das Abschlussfeuerwerk über der Kieler Förde.Abschlussfeuerwerk | Blick auf das Abschlussfeuerwerk über der Kieler Förde.Abschlussfeuerwerk | Blick auf das Abschlussfeuerwerk über der Kieler Förde.Seglerfeuerwerk | Blick auf das Seglerfeuerwerk in Schilksee.Seglerfeuerwerk | Blick auf das Seglerfeuerwerk in Schilksee.Seglerfeuerwerk | Blick auf das Seglerfeuerwerk in Schilksee.Kieler Woche | Blick auf das Riesenrad an der Kielline.Kieler Woche | Blick auf das Riesenrad an der Kielline.Kieler Woche | Blick auf das Riesenrad an der Kielline.Nachts an der Kieler Förde.  | Nachts an der Kielline mit Blick auf die Kieler Förde und die Kieler Werften am Ostufer. Die Lotsenstation Holtenau. | Die Holtenauer Reede mit der Lotsenstation und der Hafenschlepper MS Holtenau der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel. Die Lotsenstation Holtenau. | Die Holtenauer Reede mit der Lotsenstation. Im Hintergrund sieht man das Kieler Küstenkraftwerk.Der Hafenschlepper MS Holtenau. | Der Hafenschlepper MS Holtenau wird auf der Ostsee, im Nord-Ostsee-Kanal und in der Nordsee eingesetzt. Der Holtenauer Leuchtturm bei Nacht.  | Vollmond am Holtenauer Leuchtturm am Tiessenkai in Kiel. Der Leuchtturm Holtenau wurde auf einem kleinen Hügel angelegt, der aus Aushubmaterial des Nord-Ostsee-Kanals besteht.Die Holtenauer Reede. | Der Hafenschlepper MS Holtenau der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel an der Holtenauer Reede.Die Rendsburger Hochbrücke zur blauen Stunde. | Die Rendsburger Hochbrücke zur blauen Stunde. Zur Brücke gehört auch eine Schwebefähre, die an Stahlseilen hängend das Wasser überquert. Sie wurde 1913 gebaut. 2016 stieß leider ein Frachter mit der Schwebefähre zusammen. Dabei wurde sie schwer beschädigt, sodass der Betrieb eingestellt werden musste. Kieler Förde | Leuchtende Nachtwolken über der Kieler Förde.Kieler Förde | Leuchtende Nachtwolken über der Kieler Förde.Kieler Woche | Blick auf das Riesenrad an der Kielline.Kieler Woche | Blick auf das Riesenrad  an der Kielline.Kieler Bahnhof | Blick auf den Kieler Bahnhof.Der Kieler Bahnhof. | Blick auf den Kieler Bahnhof.Port of Kiel | Vollmond am Kieler Seehafen Port of Kiel. Port of Kiel. | Vollmond am Kieler Seehafen Port of Kiel. Der 140 Tonnen schwere Portalkran hat eine Breite von 29 Metern und die Hubhöhe beträgt 14 Meter.Port of Kiel. | Am Kieler Seehafen warten die LKW auf die Fähre der Stena Line nach Göteborg. Der Seitenraddampfer Freya. | Der Seitenraddampfer Freya von 1905 leuchtet nachts am Liegeplatz an der Kieler Bahnhofsbrücke. Seit 1999 ist das aufwändig restaurierte Schiff im Ausflugsverkehr auf dem Nord-Ostsee-Kanal eingesetzt mit Heimathafen in Kiel.Der Seitenraddampfer Freya. | Der Seitenraddampfer Freya von 1905 leuchtet nachts am Liegeplatz an der Kieler Bahnhofsbrücke. Seit 1999 ist das aufwändig restaurierte Schiff im Ausflugsverkehr auf dem Nord-Ostsee-Kanal eingesetzt mit Heimathafen in Kiel.Coast Guard Eagle | Blick auf die Eagle der United States Coast Guard an der Kieler Tirpitzmole. Coast Guard Eagle. | Die Eagle ist eine Bark der United States Coast Guard. Sie dient als Segelschulschiff für Offizieranwärter der US-amerikanischen Küstenwache.Coast Guard Eagle. | Blick auf die Eagle der United States Coast Guard an der Kieler Tirpitzmole.Coast Guard Eagle. | Die Eagle der United States Coast Guard zu Besuch an der Kieler Tirpitzmole.Der Leuchtturm Bülk und der Leuchtturm Pavillon. | Der Leuchtturm Bülk und der Leuchtturm Pavillon an der Einfahrt zur Kieler Förde. Hier sieht man den Turm noch in den alten Farben in schwarz/weiß. Der Bau des Leuchtturms wurde 1862 von Dänen begonnen, konnte aber wegen des Deutsch-Dänischen Krieges erst 1865 von Preußen fertiggestellt werden.Kieler Hörn | Leuchtende Nachtwolken über der Kieler Förde.Weihnachtsmarkt am Lübecker Koberg. | Die Breite Straße mit Blick zum Koberg in Lübeck. Im Hintergrund sieht man das Riesenrad "Around the world" der Schausteller-Familie Cornelius und die Jakobi Kirche.Weihnachtsmarkt am Lübecker Koberg. | Maritimer Weihnachtsmarkt am Lübecker Koberg. Das Riesenrad "Around the world" der Schausteller-Familie Cornelius und die historischen Gebäude des Heiligen-Geist-Hospitals bieten eine einzigartige Atmosphäre in der Lübecker Altstadt. Weihnachtsmarkt am Lübecker Koberg. | Maritimer Weihnachtsmarkt am Lübecker Koberg. Das Riesenrad "Around the world" der Schausteller-Familie Cornelius und die historischen Gebäude des "Hoghehus" bieten eine einzigartige Atmosphäre in der Lübecker Altstadt. Weihnachtsmarkt am Lübecker Koberg. | Maritimer Weihnachtsmarkt am Lübecker Koberg. Das Riesenrad "Around the world" der Schausteller-Familie Cornelius und die historischen Gebäude des "Hoghehus" bieten eine einzigartige Atmosphäre in der Lübecker Altstadt. Weihnachtsmarkt am Lübecker Koberg. | Maritimer Weihnachtsmarkt am Lübecker Koberg. Das Riesenrad "Around the world" der Schausteller-Familie Cornelius und die historischen Gebäude des Heiligen-Geist-Hospitals bieten eine einzigartige Atmosphäre in der Lübecker Altstadt. Spiegelungen auf der Trave. | Blick von der Liebesbrücke in Lübeck auf die Obertrave. In der Trave spiegeln sich die St. Petri- und Marienkirche.Das Feuerschiff Fehmarnbelt zur Weihnachtszeit. | Das Feuerschiff Fehmarnbelt zur Weihnachtszeit am Liegeplatz Hansekai an der Untertrave. Die Fehmarnbelt ist 45 Meter lang und 7 Meter breit. Die Seitenhöhe beträgt 4,70 Meter. Das Feuerschiff Fehmarnbelt zur Weihnachtszeit. | Das Feuerschiff Fehmarnbelt zur Weihnachtszeit am Liegeplatz Hansekai an der Untertrave. Die Fehmarnbelt wurde von 1906 bis 1908 auf der Werft G.H. Thyen in Brake gebaut.Das Feuerschiff Fehmarnbelt zur Weihnachtszeit. | Das Feuerschiff Fehmarnbelt zur Weihnachtszeit am Liegeplatz Hansekai an der Untertrave. Seit 2010 hat die Fehmarnbelt ihren Liegeplatz im Hansahafen.Weihnachten an der Untertrave in Lübeck. | Zur Weihnachtszeit leuchten die Traditionsschiffe im Lübecker Museumshafen besonders schön. Den gemeinnützige Verein Museumshafen zu Lübeck e. V. gibt es seit 1981.Die Luxusyacht Forever One. | Die Luxusyacht Forever One zu Besuch an der Kieler Hörn. Eigner ist Bruce Grossman Eigentümer von Arca Continentalder dem drittgrößten Coca Cola Abfüller der Welt. Optisch ist die Verbindung zu Coca Cola auch im roten Anstrich des Schiffes zu finden.Die Luxusyacht Forever One. | Die Luxusyacht Forever One zu Besuch an der Kieler Hörn. Eigner ist Bruce Grossman Eigentümer von Arca Continentalder dem drittgrößten Coca Cola Abfüller der Welt. Optisch ist die Verbindung zu Coca Cola auch im roten Anstrich des Schiffes zu finden.Die Luxusyacht Forever One. | Die Luxusyacht Forever One zu Besuch an der Kieler Hörn. Eigner ist Bruce Grossman Eigentümer von Arca Continentalder dem drittgrößten Coca Cola Abfüller der Welt. Optisch ist die Verbindung zu Coca Cola auch im roten Anstrich des Schiffes zu finden.Die Rendsburger Hochbrücke zur blauen Stunde. | Die Rendsburger Hochbrücke zur blauen Stunde. Neben der Eisenbahnbrücke liegt eine Schiffsbegrüßungsanlage. Hier werden alle Schiffe, die die Brücke passieren, mit der passenden Nationalhymne willkommen geheißen.Kieler Hörn | Blick auf die Kieler Hörn.Kieler Hörn | Blick auf die Kieler Hörn.Die Liebesbrücke in Lübeck. | Die weihnachtlich strahlende Liebesbrücke führt über die Trave in Lübeck. Im Hintergrund sieht man die St. Petri- und Marienkirche.Die Liebesbrücke in Lübeck. | Die weihnachtlich strahlende Liebesbrücke führt über die Trave in Lübeck. Die Liebesbrücke in Lübeck. | Die weihnachtlich strahlende Liebesbrücke führt über die Trave in Lübeck. Im Hintergrund sieht man die St. Petri- und Marienkirche.Die Liebesbrücke in Lübeck. | Die weihnachtlich strahlende Liebesbrücke führt über die Trave in Lübeck. Im Hintergrund sieht man die St. Petri- und Marienkirche.Der Leuchtturm Friedrichsort in der Morgendämmerung. | Der Leuchtturm  am Falckensteiner Strand in der Morgendämmerung. Der Bau des Turms konnte im Jahr 1971 abgeschlossen werden. Die Inbetriebnahme fand am 29. Oktober 1971 statt. Blick auf die Lindenau-Werft und das Skagerrakufer. | Blick zur blauen Stunde auf die Lindenau-Werft / Nobiskrug-Werft und das Skagerrakufer in Kiel-Friedrichsort. Museumshafen | Blick auf den Kieler Museumshafen.Blick auf den Kieler Museumshafen. | Blick auf den Kieler Museumshafen und die Kieler Werften Thyssenkrupp und German Naval Yards zur blauen Stunde. Blick auf die Kieler Werften | Blick auf die Kieler Werften Thyssenkrupp und German Naval Yards zur blauen Stunde. Museumshafen | Blick auf den Kieler Museumshafen.Blick auf die Kieler Hörn und den Seehafen. | Wolkenspiele zum Sonnenuntergang über der Kieler Hörn und dem Kieler Seehafen. Die Fördedampfer der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel. | Die Fördedampfer der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK) an der Kieler Hörn. Im Hintergrund sieht man die Kieler Werften Thyssenkrupp und German Naval Yards.Die Fördedampfer der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel. | Die Fördedampfer der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK) an der Kieler Hörn. Im Hintergrund sieht man die Kieler Werften Thyssenkrupp und German Naval Yards.Weihnachtszeit am Kieler Bootshafen. | Weihnachten am Kieler Bootshafen mit Blick auf den Kieler Rathausturm. Der Schlepper SCHWARTENBEK. | Der 1968 gebaute Schlepper SCHWARTENBEK am Holtenauer Tiessenkai.Blick auf den Kieler Seehafen. | Der Kieler Seehafen mit der Fähre der Stena Line nach Göteborg. Seit 2011 ist die Stena Scandinavica gemeinsam mit der Stena Germanica auf der Route Kiel–Göteborg im Einsatz.Der Leuchtturm Friedrichsort in der Morgendämmerung. | Der Leuchtturm Friedrichsort am Falckensteiner Strand in der Morgendämmerung. An der Friedrichsorter Enge, wo die Kieler Förde nur etwa 1,9 Kilometer breit ist, befindet sich seit 1815 ein Leuchtfeuer. Die Rendsburger Hochbrücke zur blauen Stunde. | Die Rendsburger Hochbrücke zur blauen Stunde mit Zug auf der Brücke. Die Farbe der Brückenpfeiler kann der Besucher selbst einstellen. Die Rendsburger Hochbrücke zur blauen Stunde. | Die Rendsburger Hochbrücke zur blauen Stunde. Neben der Eisenbahnbrücke liegt eine Schiffsbegrüßungsanlage. Hier werden alle Schiffe, die die Brücke passieren, mit der passenden Nationalhymne willkommen geheißen.Der Holtenauer Leuchtturm bei Nacht.  | Der Holtenauer Leuchtturm an der Ein- und Ausfahrt zum Nord-Ostsee-Kanal in Kiel bei Nacht. Der Leuchtturm befindet sich am Nordufer zum Nord-Ostsee-Kanal und dient seit 1895 als Einfahrtsfeuer.Die Holtenauer Reede. | Die Holtenauer Reede mit der Lotsenstation und dem Restaurant Foerdeblick. Im Hintergrund sieht man den Holtenauer Leuchtturm. Der Leuchtturm Holtenau im Nebel. | Die Kuppel des Holtenauer Leuchtturms an der Ein- und Ausfahrt zum Nord-Ostsee-Kanal in Kiel.Der Leuchtturm Bülk im Nebel. | Eine Nebelnacht am Leuchtturm Bülk. Das Licht im Treppenhaus und der Leuchtturm Pavillon leuchten mit dem Turm um die Wette. Hier sieht man den Turm noch in den alten Farben in schwarz/weiß.Der Leuchtturm Holtenau im Nebel. | Durch sein feststehendes Leuchtfeuer ist der Leuchtturm Holtenau an der Ein- und Ausfahrt zum Nord-Ostsee-Kanal in Kiel ein echter Blickfang bei Nebel. Der Leuchtturm Holtenau im Nebel. | Durch sein feststehendes Leuchtfeuer ist der Leuchtturm Holtenau an der Ein- und Ausfahrt zum Nord-Ostsee-Kanal in Kiel ein echter Blickfang bei Nebel. Der Holtenauer Leuchtturm bei Nacht.  | Der Holtenauer Leuchtturm an der Ein- und Ausfahrt zum Nord-Ostsee-Kanal in Kiel bei Nacht. Der Vorgänger des Leuchtturmes stand direkt vor dem Kanalpackhaus in Holtenau und markierte für wenige Jahre die Einfahrt zum Eiderkanal, dem Vorgänger des Nord-Ostsee-Kanals.Der Leuchtturm Bülk und der Leuchtturm Pavillon. | Der Leuchtturm Bülk und der Leuchtturm Pavillon an der Einfahrt zur Kieler Förde. Hier sieht man den Turm noch in den alten Farben in schwarz/weiß. Der Bülker Leuchtturm hat eine Gesamthöhe von 25,60 Meter. Die untere Plattform, die für Besucher zugänglich ist, befindet sich in 22 m Höhe. Der Holtenauer Leuchtturm bei Nacht.  | Der Holtenauer Leuchtturm an der Ein- und Ausfahrt zum Nord-Ostsee-Kanal in Kiel bei Nacht. Der Leuchtturm Holtenau wurde 1995 zum 100. Geburtstag des Nord-Ostsee-Kanals umfangreich renoviert.Der Leuchtturm Bülk und der Leuchtturm Pavillon. | Der Leuchtturm Bülk und der Leuchtturm Pavillon an der Einfahrt zur Kieler Förde. Hier sieht man den Turm noch in den alten Farben in schwarz/weiß. Der Bülker Leuchtturm ist der älteste Leuchtturm an der Kieler Förde. Er dient als Orientierungsfeuer für die Zufahrt zur Förde.Kieler Förde | Leuchtende Nachtwolken über der Kieler Förde.Kieler Förde | Leuchtende Nachtwolken über der Kieler Förde.Kieler Hörn | Leuchtende Nachtwolken über der Kieler Förde.Kieler Hörn | Leuchtende Nachtwolken über der Kieler Förde. Nlcs Außenalster  | Leuchtende Nachtwolken über der Außenalster.Weihnachtsmarkt am Lübecker Koberg. | Maritimer Weihnachtsmarkt am Lübecker Koberg. Das Riesenrad "Around the world" der Schausteller-Familie Cornelius und die historischen Gebäude des Heiligen-Geist-Hospitals bieten eine einzigartige Atmosphäre in der Lübecker Altstadt. Weihnachtsmarkt am Lübecker Koberg. | Die Breite Straße mit Blick zum Koberg in Lübeck. Im Hintergrund sieht man das Riesenrad "Around the world" der Schausteller-Familie Cornelius und die Jakobi Kirche.Das Lübecker Holstentor zur Weihnachtszeit. | Das Lübecker Holstentor zur Weihnachtszeit mit den "TRelchen" Linus, Kalli und Lumi.Die Liebesbrücke in Lübeck. | Die weihnachtlich strahlende Liebesbrücke führt über die Trave in Lübeck. Im Hintergrund sieht man die St. Petri- und Marienkirche.Weihnachten an der Untertrave in Lübeck. | Zur Weihnachtszeit leuchten die Traditionsschiffe im Lübecker Museumshafen besonders schön. ⁸Neben Schiffen zeigt der Museumshafen auch maritime Technik. Dazu zählt der Eimerkettenbagger "Wels" aus dem Jahr 1936. Er wurde noch bis 1991 eingesetzt, um den Schlick aus der Trave zu baggern.Blick auf den "Schuppen 9" zur Weihnachtszeit. | Blick auf den "Schuppen 9" zur Weihnachtszeit an der Untertrave in Lübeck. Der "Schuppen 9" dient als Veranstaltungsraum mit maritimer Atmosphäre direkt in der Lübecker Altstadt.Blick auf den "Schuppen 9" zur Weihnachtszeit. | Blick auf den "Schuppen 9" zur Weihnachtszeit an der Untertrave in Lübeck. Der "Schuppen 9" dient als Veranstaltungsraum mit maritimer Atmosphäre direkt in der Lübecker Altstadt.Das Lübecker Holstentor zur Weihnachtszeit. | Das Lübecker Holstentor und die Salzspeicher zur Weihnachtszeit.Die Liebesbrücke in Lübeck. | Die weihnachtlich strahlende Liebesbrücke führt über die Trave in Lübeck. Im Hintergrund sieht man die St. Petri- und Marienkirche.Der Lübecker Dom. | Blick auf den Mühlenteich und den Dom zu Lübeck mit fantastischer Spiegelung.Der Leuchtturm Friedrichsort in der Morgendämmerung. | Der Leuchtturm Friedrichsort am Falckensteiner Strand in der Morgendämmerung. Er steht auf einer kleinen Insel direkt am Strand, auf der nordwestlichen Seite in der Kieler Förde vor Friedrichsort.Der Leuchtturm Friedrichsort mit Flaschenpost. | Blaue Stunde am Falckensteiner Strand in Kiel. Der Friedrichsorter Leuchtturm und die Flaschenpost leuchten am Strand. Weihnachtszeit am Kieler Bootshafen. | Weihnachtsmarkt am Kieler Bootshafen mit Blick auf die Innenstadt und den beleuchteten Rathausturm. Der Leuchtturm Bülk im Nebel. | Durch sein feststehendes Leuchtfeuer ist der Leuchtturm Bülk besonders im Nebel ein schönes und leuchtendes Motiv. Hier sieht man den Turm noch in den alten Farben in schwarz/weiß.Nebelnacht am Leuchtturm Holtenau. | Der Holtenauer Leuchtturm zeigt den Schiffen in einer dunklen Nebelnacht die Einfahrt zum Nord-Ostsee-Kanal.Abschlussfeuerwerk  | Blick auf das Abschlussfeuerwerk vom Marinearsenal.Abschlussfeuerwerk  | Blick auf das Abschlussfeuerwerk vom Marinearsenal.Kieler Woche | Blick auf das Riesenrad  an der Kielline.Kieler Woche | Blick auf das Riesenrad  an der Kielline.Weihnachtsmarkt am Lübecker Koberg. | Maritimer Weihnachtsmarkt am Lübecker Koberg. Das Riesenrad "Around the world" der Schausteller-Familie Cornelius und die historischen Gebäude des Heiligen-Geist-Hospitals bieten eine einzigartige Atmosphäre in der Lübecker Altstadt. Das Lübecker Holstentor zur Weihnachtszeit. | Das Lübecker Holstentor und die Salzspeicher zur Weihnachtszeit.Das Lübecker Holstentor zur Weihnachtszeit. | Das Lübecker Holstentor zur Weihnachtszeit mit den "TRelchen" Linus, Kalli und Lumi.Die Liebesbrücke in Lübeck. | Die weihnachtlich strahlende Liebesbrücke führt über die Trave in Lübeck. Im Hintergrund sieht man die St. Petri- und Marienkirche.Die Liebesbrücke in Lübeck. | Die weihnachtlich strahlende Liebesbrücke führt über die Trave in Lübeck. Im Hintergrund sieht man die St. Petri- und Marienkirche.Das Lübecker Holstentor zur Weihnachtszeit. | Das Lübecker Holstentor zur Weihnachtszeit mit den "TRelchen" Linus, Kalli und Lumi.Das Lübecker Holstentor zur Weihnachtszeit. | Das Lübecker Holstentor und die Salzspeicher zur Weihnachtszeit.Weihnachten an der Untertrave in Lübeck. | Zur Weihnachtszeit leuchten die Traditionsschiffe im Lübecker Museumshafen besonders schön. Der Hafen liegt am Wenditzufer direkt am nordwestlichen Rand der Lübecker Altstadtinsel.Das Feuerschiff Fehmarnbelt zur Weihnachtszeit. | Das Feuerschiff Fehmarnbelt zur Weihnachtszeit am Liegeplatz Hansekai an der Untertrave. Die Fehmarnbelt hatte eine Besatzung von 14, später 11 Mann. Alle 2 Wochen wurde die Besetzung gewechselt. Das Feuerschiff Fehmarnbelt zur Weihnachtszeit. | Das Feuerschiff Fehmarnbelt zur Weihnachtszeit am Liegeplatz Hansekai an der Untertrave. Bis 1984 war die Fehmarnbelt als Feuerschiff im Einsatz. Blick von der Eric-Warburg-Brücke auf den nächtlichen Lübecker Hafen. | Blick von der Eric-Warburg-Brücke auf den nächtlichen Lübecker Hafen und die Altstadtinsel mit ihren sieben Türmen der fünf Hauptkirchen in Lübeck.Blick auf den Kieler Museumshafen. | Blick auf den Kieler Museumshafen und die Kieler Werften Thyssenkrupp und German Naval Yards zur blauen Stunde. Blick auf das Kieler Rathaus. | Das leuchtende Kieler Rathaus und das Kieler Opernhaus spiegeln sich auf dem nächtlichen Kleinen Kiel.Blick auf den Kieler Seehafen. | Der Kieler Seehafen mit den beiden Kieler Fähren der Stena Line nach Göteborg und der Color Line nach Oslo. Blick auf den Kieler Seehafen. | Die Stena Scandinavica kurz vor der Abfahrt nach Göteborg an ihrem Liegeplatz im abendlichen Kieler Seehafen. Kieler Hörn  | Leuchtende Nachtwolken über der Kieler Förde.Das Holstentor in der Morgendämmerung. | Das Holstentor mit der St. Petri- und Marienkirche in der Morgendämmerung.Die Liebesbrücke in Lübeck. | Die weihnachtlich strahlende Liebesbrücke führt über die Trave in Lübeck. Im Hintergrund sieht man die St. Petri- und Marienkirche.