Warenkorb (0) angefangene Pakete im Warenkorb

#Hafen

Suchergebnis

Der Lübecker Hafen. | Blick von der Eric-Warburg-Brücke auf den Lübecker Hafen und die Altstadtinsel mit ihren sieben Türmen der fünf Hauptkirchen in Lübeck. Blick auf den Fähranleger Bahnhofsbrücke. | Blick auf den Fähranleger Bahnhofsbrücke und den Kieler Bahnhof. Im Vordergrund liegt die Fähre MS Heikendorf der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel. Generationswechsel an der Kieler Bahnhofsbrücke. | Generationswechsel an der Kieler Bahnhofsbrücke. Die neue Plug-in-Hybrid-Fähre MS Gaarden der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel liegt neben der 1984 in Dienst gestellten MS Heikendorf.Der abendliche Blick auf die Kieler Hörn.  | Der abendliche Blick auf die Kieler Skyline an der Kieler Hörn. Die Kieler Hörn wird seit 1997 von der Hörnbrücke für Fußgänger und Radfahrer überspannt. Sie verbindet den Hauptbahnhof und das Stadtzentrum mit dem Ortsteil Gaarden und dem Norwegenkai.Der nächtliche Blick auf die Kieler Hörn.  | Der nächtliche Blick auf die Kieler Skyline und die Kieler Hörn. Der Color Line Terminal und die Fähren der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel leuchten mit der Kieler Hörnbrücke im Abendlicht.Der nächtliche Blick auf die Kieler Hörn.  | Der nächtliche Blick auf die Kieler Skyline an der Kieler Hörn. „Die Hörn“ ist die Hafenspitze der Landeshauptstadt Kiel. Sie bildet den südlichen Abschluss der Kieler Förde. Im Hintergrund liegt die neue Plug-in-Hybrid-Fähre MS Friedrichsort der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel.Blick auf den Fähranleger Bahnhofsbrücke. | Blick auf den Fähranleger Bahnhofsbrücke, den Kieler Bahnhof und das ATLANTIC Hotel Kiel. Im Vordergrund liegt die neue Plug-in-Hybrid-Fähre MS Gaarden der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel. Der Strom für die Motoren der Gaarden kommt aus Batterien, die während der Fahrt durch zwei jeweils 305 kW starke Generatoren aufgeladen werden.Der nächtliche Blick auf die Kieler Hörn.  | Der nächtliche Blick auf die Kieler Skyline an der Kieler Hörn. Die Kieler Hörn wird seit 1997 von der Hörnbrücke für Fußgänger und Radfahrer überspannt. Sie verbindet den Hauptbahnhof und das Stadtzentrum mit dem Ortsteil Gaarden und dem Norwegenkai.Blick auf den Fähranleger Bahnhofsbrücke und das ATLANTIC Hotel Kiel.  | Blick auf den Fähranleger Bahnhofsbrücke, den Kieler Bahnhof und das ATLANTIC Hotel Kiel. Im Vordergrund liegt die neue Plug-in-Hybrid-Fähre MS Gaarden der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel. Die MS Gaarden wird durch zwei Elektromotoren angetrieben. Mit jeweils 225 kW Leistung kann das 32 Meter lange Schiff bis zu 300 Fahrgäste barrierefrei transportieren.Blick auf den Fähranleger Bahnhofsbrücke und das ATLANTIC Hotel Kiel.  | Blick auf den Fähranleger Bahnhofsbrücke, den Kieler Bahnhof und das ATLANTIC Hotel Kiel. Im Vordergrund liegt die neue Plug-in-Hybrid-Fähre MS Gaarden der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel. Die MS Gaarden wird durch zwei Elektromotoren angetrieben. Mit jeweils 225 kW Leistung kann das 32 Meter lange Schiff bis zu 300 Fahrgäste barrierefrei transportieren.Generationswechsel an der Kieler Bahnhofsbrücke. | Generationswechsel an der Kieler Bahnhofsbrücke. Die neue Plug-in-Hybrid-Fähre MS Gaarden der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel liegt neben der 1984 in Dienst gestellten MS Heikendorf.Generationswechsel an der Kieler Bahnhofsbrücke. | Generationswechsel an der Kieler Bahnhofsbrücke. Die neue Plug-in-Hybrid-Fähre MS Gaarden der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel liegt neben der 1984 in Dienst gestellten MS Heikendorf.Blick auf den Kieler Seehafen. | Der Kieler Seehafen mit der Fähre der Stena Line nach Göteborg. Seit 2011 ist die Stena Scandinavica gemeinsam mit der Stena Germanica auf der Route Kiel–Göteborg im Einsatz. Der Schlepper Bülk an der Kieler Bahnhofsbrücke. Die Bülk ist ein Hafen- und Seeschlepper der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel. Kieler Förde | Blick auf die Kieler Hörn zur Kieler Woche.Kieler Förde | Blick auf die Kieler Hörn zur Kieler Woche.Kieler Förde | Blick auf die Kieler Hörn zur Kieler Woche.Kieler Förde | Blick auf die Kieler Hörn zur Kieler Woche.Kieler Förde | Blick auf die Kieler Hörn zur Kieler Woche.Mein Schiff 2 im Kieler Hafen. | Die "Mein Schiff 2" im Abendlicht am Kieler Cruise Terminal Ostseekai.Mein Schiff 2 im Kieler Hafen. | Die "Mein Schiff 2" im Abendlicht am Kieler Cruise Terminal Ostseekai.Mein Schiff 2 im Kieler Hafen. | Die "Mein Schiff 2" im Abendlicht am Kieler Cruise Terminal Ostseekai.Mein Schiff 2 im Kieler Hafen. | Die "Mein Schiff 2" im Abendlicht am Kieler Cruise Terminal Ostseekai.Mein Schiff 2 im Kieler Hafen. | Die "Mein Schiff 2" im Abendlicht am Kieler Cruise Terminal Ostseekai.Blick auf die Kieler Hörn und den Seehafen. | Blick auf die Kieler Hörn und den Seehafen zur blauen Stunde. Im Hintergrund sieht man das Kieler Küstenkraftwerk. Blick auf das Kieler Rotlichtviertel am Hafen. | Blick auf das Kieler Rotlichtviertel am Hafen und der Fähre der Stena Line nach Göteborg. Seit 2011 ist die Stena Scandinavica gemeinsam mit der Stena Germanica auf der Route Kiel–Göteborg im Einsatz.Blick auf das Kieler Rotlichtviertel am Hafen. | Blick auf das Kieler Rotlichtviertel am Hafen. Auf der linken Seite sieht man den Kieler Sellspeicher, mit vielen Büros und Praxen. Die "Berlin" zur blauen Stunde im Hafen von Laboe. | Der Seenotrettungskreuzer Berlin der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) zur blauen Stunde im Hafen von Laboe. Sonnenaufgang an der Kieler Hörn. | Sonnenaufgang an der Kieler Hörn mit Blick auf den Hörncampus.Vollmondnacht im Eckernförder Hafen.  | Der Vollmond scheint über dem Eckernförder Hafen und das markante Rundsilo. In den Silozellen konnten bis zu 3.500 Tonnen Getreide gelagert werden.Der Eckernförder Hafen zur blauen Stunde. | Der Eckernförder Hafen zur blauen Stunde. Der Eckernförder Hafen war früher für seinen Getreide- und Düngemittel­umschlag bekannt. Vollmond im Eckernförder Yachthafen.  | Eine Vollmondnacht am Eckernförder Leuchtturm. Der Hafenleuchtturm wurde 1981 auf der Mole des Yachthafens errichtet. 
Vollmond im Eckernförder Yachthafen.  | Eine Vollmondnacht am Eckernförder Yachthafen.


Vollmond im Eckernförder Yachthafen.  | Eine Vollmondnacht am Eckernförder Leuchtturm. Der Hafenleuchtturm wurde 1981 auf der Mole des Yachthafens errichtet. 
Die Siegfried Werft in Eckernförde zur blauen Stunde. | Die Siegfried Werft in Eckernförde zur blauen Stunde. Das ehemalige Werftgelände befindet sich direkt am Hafen. Der rote Holzbau dient heute als Hotel und Restaurant. Eine hölzerne Klappbrücke stellt die Verbindung des Geländes mit der Eckernförder Altstadt her. Aufgrund ihres maritimen Ambientes ist die Siegfried Werft ein beliebter Veranstaltungsort für Konzerte und kulturelle Events.
Eckernförder Hafen | Der Eckernförder Hafen zur blauen Stunde.Der Eckernförder Hafen zur blauen Stunde. | Das ehemalige Werftgelände befindet sich direkt am Hafen. Der rote Holzbau dient heute als Hotel und Restaurant. Eine hölzerne Klappbrücke stellt die Verbindung des Geländes mit der Eckernförder Altstadt her. 
Die Siegfried Werft in Eckernförde zur blauen Stunde. | Die Siegfried Werft in Eckernförde zur blauen Stunde. Das ehemalige Werftgelände befindet sich direkt am Hafen. Der rote Holzbau dient heute als Hotel und Restaurant. Eine hölzerne Klappbrücke stellt die Verbindung des Geländes mit der Eckernförder Altstadt her. Aufgrund ihres maritimen Ambientes ist die Siegfried Werft ein beliebter Veranstaltungsort für Konzerte und kulturelle Events.
Vollmondnacht im Eckernförder Hafen.  | Der Vollmond scheint über dem Eckernförder Hafen und das markante Rundsilo. Das Backsteingebäude bildet zusammen mit der Siegfried Werft und der klappbaren Holzbrücke eines der Wahrzeichen von Eckernförde.
Vollmondnacht im Eckernförder Hafen.  | Der Vollmond scheint über dem Eckernförder Hafen und das markante Rundsilo. In den Silozellen konnten bis zu 3.500 Tonnen Getreide gelagert werden.Vollmond im Eckernförder Yachthafen.  | Eine Vollmondnacht am Eckernförder Leuchtturm. Der Hafenleuchtturm wurde 1981 auf der Mole des Yachthafens errichtet. 
Blick auf die Kieler Förde vom Mönkeberger Hafen. | Sonnenuntergang am kleinen Leuchtturm vom Hafenmeister in Mönkeberg mit Blick auf die Kieler Förde. Vollmondnacht an der Kieler Förde.  | Eine Vollmondnacht an der Kielline mit Blick auf die Kieler Förde und die Kieler Werften am Ostufer. Blick auf die Kieler Hörn und den Seehafen. | Blick auf die Kieler Hörn und den Seehafen mit der Stena Scandinavica. 2007 wurde die Fähre in Deutschland auf der Lloyd Werft verlängert und galt danach für kurze Zeit als das größte Fährschiff der Welt. 2010 wurde sie in Stena Scandinavica umbenannt und ist seit 2011 gemeinsam mit der Stena Germanica auf der Route Kiel–Göteborg im Einsatz.Blick auf die Kieler Hörn und den Seehafen. | Blick auf die Kieler Hörn und den Seehafen mit dem Seitenraddampfer Freya von 1905. Seit 1999 ist die aufwändig restaurierte Freya im Ausflugsverkehr auf dem Nord-Ostsee-Kanal eingesetzt mit Heimathafen in Kiel.Das Fahrgastschiff Kieler Sprotte. | Der Kieler Museumshafen mit dem historischen Fahrgastschiff Kieler Sprotte. Die Kieler Sprotte fuhr rund 90 Jahre in den vorpommerschen Boddengewässern und im Stettiner Haff. Die AIDAcosma ist zu Besuch in Kiel.  | Die AIDAcosma am Cruise Terminal Ostseekai in Kiel. Die AIDAcosma ist das größte Kreuzfahrtschiff, was jemals im Kieler Hafen festgemacht hat und gehört zu den größten Passagierschiffen weltweit. 


Die AIDAcosma ist zu Besuch in Kiel.  | Die AIDAcosma am Cruise Terminal Ostseekai in Kiel. Mit 337 Metern Länge und 20 Decks gehört die AIDAcosma zu den größten Passagierschiffen weltweit. Die AIDAcosma ist zu Besuch in Kiel.  | Die AIDAcosma am Cruise Terminal Ostseekai in Kiel. An Bord der AIDAcosma gibt es unter anderem einen Boulderwand, eine großzügige Poollandschaft mit Wasserrutschen und ein Indoor-Spielplatz.Die AIDAcosma ist zu Besuch in Kiel.  | Die AIDAcosma am Cruise Terminal Ostseekai in Kiel. Die AIDAcosma ist das zweite nur mit Flüssigerdgas (LNG) betriebene Kreuzfahrtschiff der Reederei Aida Cruises.Blick auf den Niederhafen mit der Cap San Diego und der Sedov. | Blick von den St. Pauli-Landungsbrücken auf den Niederhafen und die Elbphilharmonie. Neben der Cap San Diego liegt das Segelschulschiff Sedov der russischen Marine. Die Sedov wurde nach dem russischen Marineoffizier und Polarforscher Georgi Jakowlewitsch Sedow benannt.Blick auf den Niederhafen mit der Cap San Diego und der Sedov. | Blick von den St. Pauli-Landungsbrücken auf den Niederhafen und die Elbphilharmonie. Neben der Cap San Diego liegt das Segelschulschiff Sedov der russischen Marine. Die Sedov ist eine aus Stahl gebaute Viermastbark.Blick auf den Kieler Seehafen. | Der Kieler Seehafen mit der Fähre der Stena Line nach Göteborg. Seit 2011 ist die Stena Scandinavica gemeinsam mit der Stena Germanica auf der Route Kiel–Göteborg im Einsatz.Silvester an der Kieler Hörn. | Silvesterfeuerwerk mit Blick auf die Kieler Hörn.Silvester an der Kieler Hörn. | Silvesterfeuerwerk mit Blick auf die Kieler Hörn.Silvester an der Kieler Hörn. | Silvesterfeuerwerk mit Blick auf die Kieler Hörn.Blick vom St. Pauli Fischmarkt auf die König der Löwen Barkassen. | Blick vom St. Pauli Fischmarkt auf die Elbe bei Vollmond und die König der Löwen Barkassen. Im Hintergrund sieht man die Kehrwiederspitze mit der Elbphilharmonie.Blick vom St. Pauli Fischmarkt auf die König der Löwen Barkassen. | Blick vom St. Pauli Fischmarkt auf die Elbe bei Vollmond und die König der Löwen Barkassen. Im Hintergrund sieht man die Kehrwiederspitze mit der Elbphilharmonie.Blick vom St. Pauli Fischmarkt auf die König der Löwen Barkassen. | Blick vom St. Pauli Fischmarkt auf die Elbe bei Vollmond und die König der Löwen Barkassen. Im Hintergrund sieht man die Kehrwiederspitze mit der Elbphilharmonie.Blick vom St. Pauli Fischmarkt zu Blohm und Voss. | Der nächtliche Blick vom St. Pauli Fischmarkt zu Blohm und Voss und der Kehrwiederspitze. Das Kreuzfahrtschiff MS Artania ist bei Blohm und Voss zur Wartung.Blick vom St. Pauli Fischmarkt zur Elbphilharmonie und der Kehrwiederspitze. | Der nächtliche Blick vom St. Pauli Fischmarkt zur Elbphilharmonie und der Kehrwiederspitze. Blick vom St. Pauli Fischmarkt zu Blohm und Voss. | Der nächtliche Blick vom St. Pauli Fischmarkt zu Blohm und Voss und der Kehrwiederspitze. Das Kreuzfahrtschiff MS Artania ist bei Blohm und Voss zur Wartung.Blick auf die Hamburger Elbphilharmonie und den Michel. | Diesen schönen Blick auf die Elbphilharmonie, den Michel und das Columbus Haus hat man vom Hansahöft. Drei Hamburger Wahrzeichen strahlen im Abendlicht. Blick von der Gablenzbrücke auf die Kieler Hörn. | Der nächtliche Blick von der Gablenzbrücke auf die Kieler Hörn und den Seehafen.Blick von der Gablenzbrücke auf die Kieler Hörn. | Der nächtliche Blick von der Gablenzbrücke auf die Kieler Hörn und den Seehafen.Die Lotsenstation in Lübeck-Travemünde zur blauen Stunde.  | 
Das Seenotrettungsboot HANS INGWERSEN der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) an der Lotsenstation in Lübeck-Travemünde. Die HANS INGWERSEN wurde am 16. Februar 2000 in Travemünde getauft. Im Hintergrund sieht man die Viermastbark Passat. Das Museumsschiff ist heute ein beliebter Veranstaltungsort.

Die Lotsenstation in Lübeck-Travemünde zur blauen Stunde.  | Das Seenotrettungsboot HANS INGWERSEN der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) an der Lotsenstation in Lübeck-Travemünde. Die HANS INGWERSEN wurde am 16. Februar 2000 in Travemünde getauft.  Die "Berlin" zur blauen Stunde im Hafen von Laboe. | Der Seenotrettungskreuzer Berlin der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) zur blauen Stunde im Hafen von Laboe. Die "MS Blauort" zur blauen Stunde im Hafen von Laboe. | Die MS Blauort zur blauen Stunde im Hafen von Laboe. Im Juni, Juli, August ist die MS Blauort in der Nordsee bis Helgoland unterwegs um Makrelen zu fangen. Die "Berlin" und die "MS Blauort" zur blauen Stunde im Hafen von Laboe. | Der Seenotrettungskreuzer Berlin der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) und die MS Blauort zur blauen Stunde im Hafen von Laboe. Im Juni, Juli, August ist die MS Blauort in der Nordsee bis Helgoland unterwegs um Makrelen zu fangen. Die "Berlin" und die "MS Blauort" zur blauen Stunde im Hafen von Laboe. | Der Seenotrettungskreuzer Berlin der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) und die MS Blauort zur blauen Stunde im Hafen von Laboe. Mit dem Sportangelkutter MS Blauort geht es von September bis  Mai von Laboe aus in der westlichen Ostsee auf Fangfahrt. 

Vollmondnacht im Hafen von Laboe. | Nachts im Hafen von Laboe. Der Hafen Laboe liegt etwa 18 km nördlich der Landeshauptstadt Kiel. An der Kieler Außenförde gelegen, besteht Laboe aus dem historischen Ober- und Unterdorf, wobei zu Letzterem der Hafen gehört.Vollmondnacht im Hafen von Laboe. | Der Seenotrettungskreuzer Berlin der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) in einer Vollmondnacht im Hafen von Laboe. Vollmondnacht im Hafen von Laboe. | Der Seenotrettungskreuzer Berlin der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) in einer Vollmondnacht im Hafen von Laboe. Vollmondnacht im Hafen von Laboe. | Der Seenotrettungskreuzer Berlin der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) in einer Vollmondnacht im Hafen von Laboe. Vollmondnacht im Hafen von Laboe. | Die Seenotrettungskreuzer Berlin und  VORMANN JANTZEN der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) in einer Vollmondnacht im Hafen von Laboe. Eine Sommernacht am Strand von Laboe. | Nachts am Badestrand von Laboe. Der flache Sandstrand liegt auf  rund 1 Kilometer Länge zwischen Laboer Hafen und Marine-Ehrenmal. Der von der DRK Wasserwacht bewachte Kurstrand bietet Strandkörbe, Spielgeräte und noch vieles mehr.Eine Sommernacht am Strand von Laboe. | Nachts am Badestrand von Laboe. Der flache Sandstrand liegt auf  rund 1 Kilometer Länge zwischen Laboer Hafen und Marine-Ehrenmal. Der von der DRK Wasserwacht bewachte Kurstrand bietet Strandkörbe, Spielgeräte und noch vieles mehr.Blaue Stunde am Strand von Laboe. | Sonnenuntergang am Strand von Laboe am Ostufer der Kieler Förde.Blaue Stunde am Strand von Laboe. | Sonnenuntergang am Strand von Laboe am Ostufer der Kieler Förde.Das Traditionsschiff MS Stadt Kiel. | Der Kieler Museumshafen mit dem Traditionsschiff MS Stadt Kiel. Im Hintergrund die Kieler Werften Thyssenkrupp und German Naval Yards.Blick auf die St. Pauli Landungsbrücken zur blauen Stunde. | Blick vom Stintfang auf die St. Pauli Landungsbrücken zur blauen Stunde. Auf der anderen Seite der Elbe sieht man die Traditionswerft Blohm und Voss.Blick auf die St. Pauli Landungsbrücken zur blauen Stunde. | Blick vom Stintfang auf die St. Pauli Landungsbrücken zur blauen Stunde. Auf der anderen Seite der Elbe sieht man die Traditionswerft Blohm und Voss.Blick auf die St. Pauli Landungsbrücken zur blauen Stunde. | Blick vom Stintfang auf die St. Pauli Landungsbrücken zur blauen Stunde. Auf der anderen Seite der Elbe sieht man die Traditionswerft Blohm und Voss.Blick auf die St. Pauli Landungsbrücken zur blauen Stunde. | Blick vom Stintfang auf die St. Pauli Landungsbrücken zur blauen Stunde. Auf der anderen Seite der Elbe sieht man die Traditionswerft Blohm und Voss.Blick auf die Hamburger Elbphilharmonie und den Michel. | Diesen schönen Blick auf die Elbphilharmonie, den Michel und das Columbus Haus hat man vom Hansahöft. Drei Hamburger Wahrzeichen strahlen im Abendlicht. Blick auf den Eurogatehafen in Hamburg-Waltershof. | Blick vom Tankweg im Waltershofer Hafen auf den Eurogate Terminal und den Burchardkai. Im Hintergrund sieht man die Köhlbrandbrücke in der Abenddämmerung. Blaue Stunde am Strand von Heikendorf. | Der Turm der Wasserwacht am Strand von Heikendorf zur blauen Stunde.Blaue Stunde am Strand von Heikendorf. | Der Turm der Wasserwacht am Strand von Heikendorf mit Blick über die Kieler Förde zum Leuchtturm Friedrichsort.Blaue Stunde am Strand von Heikendorf. | Der Turm der Wasserwacht am Strand von Heikendorf mit Blick über die Kieler Förde zum Leuchtturm Friedrichsort.Blick auf den Eurogatehafen in Hamburg-Waltershof. | Blick vom Tankweg im Waltershofer Hafen auf den Eurogate Terminal und den Burchardkai. Im Hintergrund sieht man die Köhlbrandbrücke in der Abenddämmerung. Die Elbpromenade. | Blick von der Elbpromenade auf den bunten Niederhafen mit der Elbphilharmonie und dem Columbus Haus. Die Elbpromenade. | Blick von der Elbpromenade auf den bunten Niederhafen mit der Elbphilharmonie und dem Columbus Haus. Blick vom Stage Theater über die Elbe zur HafenCity.  | Blaue Stunde über der HafenCity und der Elbphilharmonie. Im Vordergrund sieht man die "Nanas" der französischen Künstlerin Niki de Saint Phalle und den Vorplatz vom Stage Theater. Berühmt wurde Niki de Saint Phalle mit üppigen, kunterbunten Frauenfiguren. Ihre Nanas aus Polyester stehen heute an vielen Orten der Welt. Blick vom Stage Theater über die Elbe zur HafenCity.  | Blaue Stunde über der HafenCity und der Elbphilharmonie. Im Vordergrund sieht man die "Nanas" der französischen Künstlerin Niki de Saint Phalle und den Vorplatz vom Stage Theater. "Alle Macht den Nanas." Diese Forderung von Niki de Saint Phalle wurde ein Leitspruch der aufkeimenden Frauenbewegung in den 1960er Jahren.Blick vom Stage Theater über die Elbe zur HafenCity.  | Blaue Stunde über der HafenCity und der Elbphilharmonie. Im Vordergrund sieht man die "Nanas" der französischen Künstlerin Niki de Saint Phalle und den Vorplatz vom Stage Theater. Nanas sind erotische Frauen, die durch ihr Selbstbewusstsein und ihre Sinnlichkeit eine große Anziehung auf Männer ausüben. Nachts an den St. Pauli Landungsbrücken. | Nachts an den St. Pauli Landungsbrücken mit Blick über die Elbe zur Elbphilharmonie.Nachts an den St. Pauli Landungsbrücken. | Nachts an den St. Pauli Landungsbrücken mit Blick über die Elbe zur Elbphilharmonie.Blick vom Stage Theater über die Elbe. | Blick auf die St. Pauli Landungsbrücken. Aufgenommen vom Stage Theater.Blick vom Stage Theater über die Elbe. | Blick auf die St. Pauli Landungsbrücken. Aufgenommen vom Stage Theater.Der Yacht- und Fischereihafen Möltenort. | Nachts am Yacht- und Fischereihafen Möltenort mit Blick auf die Fischerboote und die Kieler Förde.Sonnenaufgang an der Kieler Hörn. | Beim Sonnenaufgang über der Hörn glüht der Himmel über Kiel.Blick vom Stage Theater über die Elbe zur HafenCity.  | Sonnenaufgang über der HafenCity und der Elbphilharmonie. Im Vordergrund sieht man die "Nanas" der französischen Künstlerin Niki de Saint Phalle und den Vorplatz vom Stage Theater. Berühmt wurde Niki de Saint Phalle mit üppigen, kunterbunten Frauenfiguren. Ihre Nanas aus Polyester stehen heute an vielen Orten der Welt. Blick vom Stage Theater über die Elbe zur HafenCity.  | Sonnenaufgang über der HafenCity und der Elbphilharmonie. Im Vordergrund sieht man die "Nanas" der französischen Künstlerin Niki de Saint Phalle und den Vorplatz vom Stage Theater. "Alle Macht den Nanas." Diese Forderung von Niki de Saint Phalle wurde ein Leitspruch der aufkeimenden Frauenbewegung in den 1960er Jahren.Blick vom Stage Theater über die Elbe zur HafenCity.  | Sonnenaufgang über der HafenCity und der Elbphilharmonie. Im Vordergrund sieht man die "Nanas" der französischen Künstlerin Niki de Saint Phalle und den Vorplatz vom Stage Theater. In der französischen Literatur und Kunst ist die Nana das Sinnbild einer freien, aufbegehrenden, modernen, selbstbestimmten Frau.Blick vom Stage Theater über die Elbe zur HafenCity.  | Sonnenaufgang über der HafenCity und der Elbphilharmonie. Im Vordergrund sieht man die "Nanas" der französischen Künstlerin Niki de Saint Phalle und den Vorplatz vom Stage Theater. "Alle Macht den Nanas." Diese Forderung von Niki de Saint Phalle wurde ein Leitspruch der aufkeimenden Frauenbewegung in den 1960er Jahren.Blick vom Stage Theater über die Elbe zur HafenCity.  | Sonnenaufgang über der HafenCity und der Elbphilharmonie. Im Vordergrund sieht man die "Nanas" der französischen Künstlerin Niki de Saint Phalle und den Vorplatz vom Stage Theater. Nanas sind erotische Frauen, die durch ihr Selbstbewusstsein und ihre Sinnlichkeit eine große Anziehung auf Männer ausüben. Sonnenuntergang über der Kieler Förde | Der Turm der Wasserwacht am Strand von Heikendorf mit Blick über die Kieler Förde zur Lindenau Werft.Blick vom Kieler Rathausturm auf die Innenstadt. | Blick vom Kieler Rathausturm auf die Innenstadt. Kiel befindet sich derzeit im Umbruch. Im Stadtzentrum entstehen zahlreiche neue Bauprojekte. 700 neue Wohnungen sowie Hotels, Geschäftshäuser und Einzelhandelsflächen sind in Planung oder Bau. Kiel von oben zur blauen Stunde. | Vom Rathausturm hat man einen fantastischen Blick auf die leuchtende Stadt an der Förde. Der 106 Meter hohe Kieler Turm ist eine Anlehnung an den Markusturm der Lagunenstadt Venedig.
Blick auf die Elbphilharmonie zur blauen Stunde. | Sonnenaufgang über der Hamburger HafenCity mit der Elbphilharmonie und dem Columbus Haus. 
Blick auf den Kieler Seehafen. | Die Stena Scandinavica kurz vor der Abfahrt nach Göteborg an ihrem Liegeplatz im abendlichen Kieler Seehafen. Blick auf die St. Pauli Landungsbrücken. | Blick vom Stintfang auf die St. Pauli Landungsbrücken mit dem markanten Uhrturm. Auch nachts wird bei Blohm+Voss an zwei Kreuzfahrtschiffen gearbeitet. Blick auf den Kieler Museumshafen. | Blick auf den Kieler Museumshafen und die Kieler Werften Thyssenkrupp und German Naval Yards zur blauen Stunde. Blaue Stunde im Hafen von Möltenort. | Abendstimmung am Yacht- und Fischereihafen Möltenort. Hier kann man noch die Fischerboote der Kieler Förde beobachten. Auf dem Fischbratkutter "Elke" kann man den leckeren Fang der "Maria" probieren und genießen. Ein Stück Fischerhandwerk direkt an der Kieler Förde. Sonnenuntergang im Büsumer Hafen. | Sonnenuntergang am Büsumer Hafen mit Blick auf die Reparaturarbeiten an zwei Fischerbooten. Blick auf die Elbphilharmonie zur blauen Stunde. | Hafenromantik mit dem Blick auf den Sandtorhafen, die Kehrwiederspitze und die Elbphilharmonie. Aufgenommen vom Stage Theater zur blauen Stunde. Sonnenaufgang an der Elbphilharmonie. | Sonnenaufgang an der Kehrwiederspitze mit dem Raddampfer Mississippi Queen und der Elbphilharmonie im Vordergrund. Blick auf die Hamburger Elbphilharmonie und den Michel. | Diesen schönen Blick auf die Elbphilharmonie, den Michel und das Columbus Haus hat man vom Hansahöft. Drei Hamburger Wahrzeichen strahlen im Abendlicht. Blick auf den Kieler Museumshafen. | Der Kieler Museumshafen mit dem Traditionsschiff MS Stadt Kiel. Im Hintergrund die Kieler Werften Thyssenkrupp und German Naval Yards.Blick auf die Kieler Förde vom Mönkeberger Hafen. | Der kleine Leuchtturm vom Hafenmeister in Mönkeberg mit Blick auf den Fördedampfer der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK).Die "Berlin" zur blauen Stunde im Hafen von Laboe. | Der Seenotrettungskreuzer Berlin der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) zur blauen Stunde im Hafen von Laboe. Blick auf den Kieler Seehafen. | Der Kieler Seehafen mit den beiden Kieler Fähren der Stena Line nach Göteborg und der Color Line nach Oslo. Der Eckernförder Hafen zur blauen Stunde. | Der Eckernförder Hafen zur blauen Stunde. Die hölzerne Klappbrücke, welche bei Bedarf für Schiffe geöffnet wird, verbindet Eckernförde mit dem nördlichen Stadtteil Borby.Sonnenaufgang an den St. Pauli Landungsbrücken. | Sonnenaufgang an den St. Pauli Landungsbrücken mit Blick über die Elbe zur Elbphilharmonie.Blick auf die Kieler Förde vom Mönkeberger Hafen. | Sonnenuntergang am kleinen Leuchtturm vom Hafenmeister in Mönkeberg mit Blick auf die Kieler Innenförde. Sonnenaufgang am Niederhafen. | Blick von der Hamburger Überseebrücke auf den Niederhafen zum Sonnenaufgang. Die aufgehende Sonne taucht "Das Feuerschiff" in Purpurlicht.Eine Winternacht im Hafen von Möltenort. | Nachts hört man am Yacht- und Fischereihafen Möltenort nur das kreischen der Möwen und das leichte plätschern der Wellen, wenn sie gegen die Fischerboote rollen. Sonnenaufgang am Niederhafen. | Blick von der Hamburger Überseebrücke auf den Niederhafen zum Sonnenaufgang. Die aufgehende Sonne taucht die Elbphilharmonie und das Columbus Haus in Purpurlicht.Blaue Stunde im Hafen von Möltenort. | Abendstimmung am Yacht- und Fischereihafen Möltenort. Hier kann man noch die Fischerboote der Kieler Förde beobachten. Auf dem Fischbratkutter "Elke" kann man den leckeren Fang der "Maria" probieren und genießen. Ein Stück Fischerhandwerk direkt an der Kieler Förde. Blaue Stunde im Hafen von Möltenort. | Abendstimmung am Yacht- und Fischereihafen Möltenort. Hier kann man noch die Fischerboote der Kieler Förde beobachten. Auf dem Fischbratkutter "Elke" kann man den leckeren Fang der "Maria" probieren und genießen. Ein Stück Fischerhandwerk direkt an der Kieler Förde. Sonnenaufgang an der Elbphilharmonie. | Sonnenaufgang an der Kehrwiederspitze mit dem Raddampfer Mississippi Queen und der Elbphilharmonie im Vordergrund. Sonnenaufgang am Niederhafen. | Sonnenaufgang an der Kehrwiederspitze mit dem Raddampfer Mississippi Queen, der Elbphilharmonie und dem Columbus Haus im Vordergrund. Skagerrakufer | Sonnenuntergang am Kieler Skagerrakufer.Sonnenuntergang am Kieler Skagerrakufer. | Das Kieler Skagerrakufer im Sonnenuntergang mit der Lindenau-Werft und einer Schwanenfamilie.Sonnenuntergang am Kieler Skagerrakufer. | Sonnenuntergang am Skagerrakufer in Kiel-Friedrichsort. Auch die Schwanenfamilie genießt den Blick über die Kieler Förde. Sonnenuntergang am Kieler Skagerrakufer. | Das Kieler Skagerrakufer im Sonnenuntergang mit der Lindenau-Werft und einer Schwanenfamilie.Nobiskrug-Werft | Blick auf die Lindenau-Werft / Nobiskrug-Werft und das Skagerrakufer.Blick auf die Lindenau-Werft / Nobiskrug-Werft und das Skagerrakufer. | Blick zur blauen Stunde auf die Lindenau-Werft / Nobiskrug-Werft und das Skagerrakufer in Kiel-Friedrichsort. Der Seenotrettungskreuzer Hindenburg. | Der Kieler Museumshafen mit dem historischen Seenotrettungskreuzer Hindenburg der Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Das Traditionsschiff MS Stadt Kiel.  | Der Kieler Museumshafen mit dem Traditionsschiff MS Stadt Kiel. Im Hintergrund die Kieler Werften Thyssenkrupp und German Naval Yards.Blick auf die St. Pauli Landungsbrücken zur blauen Stunde. | Blick vom Hotel Hafen Hamburg auf die Schienen der U-Bahn 3 und die St. Pauli-Landungsbrücken.Niederhafen | Blick vom Stintfang auf den Niederhafen.Nachts am Niederhafen. | Der nächtliche Blick von der Hamburger Überseebrücke auf den bunten Niederhafen mit der Elbphilharmonie und dem  knallroten Traditionsschiff "Das Feuerschiff", welches eine Gaststätte und ein kleines Hotel beherbergt. 
Blick vom Energiebunker Wilhelmsburg auf die Köhlbrandbrücke. | Blick vom Dach des Energiebunkers in Hamburg-Wilhelmsburg auf die Köhlbrandbrücke.Energiebunker Wilhelmsburg | Blick vom Energiebunker Wilhelmsburg über die Elbe.Blick über die A7 auf die Köhlbrandbrücke. | Blick von Hamburg-Waltershof auf die leuchtende Köhlbrandbrücke. Im Vordergrund steht man die A7.Blick über die A7 auf die Köhlbrandbrücke. | Blick von Hamburg-Waltershof auf die leuchtende Köhlbrandbrücke. Im Vordergrund steht man die A7.Museumshafen | Blick auf den Kieler Museumshafen.Eine Sommernacht im Hafen von Möltenort. | Nachts hört man am Yacht- und Fischereihafen Möltenort nur das kreischen der Möwen und das leichte plätschern der Wellen, wenn sie gegen die Fischerboote rollen.  Möltenort | Eine Sommernacht im Hafen von Möltenort. Möltenort | Eine Sommernacht im Hafen von Möltenort.Der Seenotrettungskreuzer Hindenburg der Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).  | Der Kieler Museumshafen mit dem historischen Seenotrettungskreuzer Hindenburg der Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Das Fahrgastschiff Kieler Sprotte. | Der Kieler Museumshafen mit dem historischen Fahrgastschiff Kieler Sprotte. Die Kieler Sprotte fuhr rund 90 Jahre in den vorpommerschen Boddengewässern und im Stettiner Haff. Der Schlepper Bülk an der Kieler Bahnhofsbrücke. | Der Schlepper Bülk an der Kieler Bahnhofsbrücke. Die Bülk ist ein Hafen- und Seeschlepper der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel. Der Schlepper Bülk an der Kieler Bahnhofsbrücke. | Der Schlepper Bülk an der Kieler Bahnhofsbrücke. Die Bülk ist ein Hafen- und Seeschlepper der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel. Der Germaniahafen in Kiel. | Der Germaniahafen in Kiel ist ein  Hafenbecken für Gastsegler und Traditionsschiffe. Hier ein nächtlicher Blick über die Hörn zum Kieler Bahnhof. Die Kieler Bahnhofsbrücke. | Der Fähranleger an der Kieler Bahnhofsbrücke mit der 
Hörnbrücke. Die Hörnbrücke ist eine dreigliedrige Faltbrücke über die Hörn im Hafen von Kiel.Die Kieler Bahnhofsbrücke. | Der Fähranleger an der Kieler Bahnhofsbrücke mit der 
Hörnbrücke. Die Hörnbrücke ist eine dreigliedrige Faltbrücke über die Hörn im Hafen von Kiel.Kieler Hörn | Blick von der Gablenzbrücke auf die Kieler Hörn.Blick auf die Kieler Hörn und den Seehafen. | Blick von der Gablenzbrücke auf die Kieler Hörn und den Seehafen mit der Stena Scandinavica. Blick auf die Elbphilharmonie mit der Cap San Diego. | Die Cap San Diego mit zwei Schleppern vor der Elbphilharmonie. Blick auf die Elbphilharmonie mit der Cap San Diego. | Die Cap San Diego mit zwei Schleppern vor der Elbphilharmonie. Blick vom Hansahafen auf die Elbphilharmonie. | Blick auf die Hamburger Elbphilharmonie und den Michel.Blick vom Hansahafen auf die Elbphilharmonie. | Blick auf die Hamburger Elbphilharmonie und den Michel.Blick vom Hansahafen auf die Elbphilharmonie. | Blick auf die Hamburger Elbphilharmonie und den Michel.Blick auf den Eurogatehafen in Hamburg-Waltershof. | Blick auf den Eurogate Terminal und den Burchardkai. Der Container Terminal mit seinen "Hafen-Giraffen" in Hamburg-Waltershof ist ein Wahrzeichen der Hansestadt. Blick auf den Eurogatehafen in Hamburg-Waltershof | Blick auf den Eurogate Terminal und den Burchardkai. Der Container Terminal mit seinen "Hafen-Giraffen" in Hamburg-Waltershof ist ein Wahrzeichen der Hansestadt. Sonnenaufgang an der Kieler Hörn. | Sonnenaufgang über der Kieler Hörn und dem Seehafen. Sonnenaufgang an der Kieler Hörn. | Der Himmel glüht zum Sonnenaufgang über der Kieler Hörn. Sonnenaufgang an der Kieler Hörn. | Der Himmel glüht zum Sonnenaufgang über der Kieler Hörn. Sonnenaufgang an der Kieler Hörn. | Sonnenaufgang an der Kieler Hörn mit Blick auf die Kieler Werften und die Hörnbrücke. Sonnenaufgang an der Elbphilharmonie. | Morgendämmerung über der Hamburger HafenCity. Blick auf den Kieler Seehafen. | Der Kieler Seehafen mit der Fähre der Stena Line nach Göteborg. Seit 2011 ist die Stena Scandinavica gemeinsam mit der Stena Germanica auf der Route Kiel–Göteborg im Einsatz.Blick auf den Kieler Seehafen. | Der Kieler Seehafen mit der Fähre der Stena Line nach Göteborg. Seit 2011 ist die Stena Scandinavica gemeinsam mit der Stena Germanica auf der Route Kiel–Göteborg im Einsatz.Blaue Stunde im Hafen von Möltenort. | Zur blauen Stunde, nach Sonnenuntergang und vor der Nacht, ist die Lichtstimmung am Yacht- und Fischereihafen Möltenort besonders schön und intensiv. Ein besonderer Ort an der Kieler Förde. Auf dem Fischbratkutter "Elke" kann man den leckeren Fang der "Maria" probieren und genießen. Ein Stück Fischerhandwerk direkt an der Kieler Förde. Nachts am Fähranleger Waltershof. | Nachts am Fähranleger Waltershof mit Blick auf die leuchtende Köhlbrandbrücke und die Elbe.Nachts am Fähranleger Waltershof. | Nachts am Fähranleger Waltershof mit Blick auf die leuchtende Köhlbrandbrücke und die Elbe.Das Segelschulschiff Cuauhtémoc der mexikanischen Marine. | Blick auf die St. Pauli Landungsbrücken mit das Segelschulschiff Cuauhtémoc der mexikanischen Marine. Aufgenommen vom Stage Theater zur blauen Stunde. Blick auf die Elbphilharmonie zur blauen Stunde. | Hafenromantik mit dem Blick auf den Sandtorhafen, die Kehrwiederspitze und die Elbphilharmonie. Aufgenommen vom Stage Theater zur blauen Stunde. Laboe | Blaue Stunde am Hafen von Laboe. Der Hafen Laboe liegt etwa 18 km nördlich der Landeshauptstadt Kiel. An der Kieler Außenförde gelegen, besteht Laboe aus dem historischen Ober- und Unterdorf, wobei zu Letzterem der Hafen gehört.Laboe | Blaue Stunde am Hafen von Laboe. Der Hafen Laboe liegt etwa 18 km nördlich der Landeshauptstadt Kiel. An der Kieler Außenförde gelegen, besteht Laboe aus dem historischen Ober- und Unterdorf, wobei zu Letzterem der Hafen gehört.Blaue Stunde am Hafen von Laboe. | Sonnenuntergang am Laboer Hafen. Der Hafen Laboe liegt etwa 18 km nördlich der Landeshauptstadt Kiel. An der Kieler Außenförde gelegen, besteht Laboe aus dem historischen Ober- und Unterdorf, wobei zu Letzterem der Hafen gehört.Blaue Stunde am Hafen von Laboe. | Sonnenuntergang am Laboer Hafen.Blick auf den Eurogatehafen in Hamburg-Waltershof. | Blaue Stunde am Container Terminal Waltershof. Am Eurogate Terminal und am Burchardkai werden oft mehrere Containerschiffe gleichzeitig be- und entladen. Blick auf den Eurogatehafen in Hamburg-Waltershof. | Sonnenuntergang am Container Terminal Waltershof. Am Eurogate Terminal und am Burchardkai werden oft mehrere Containerschiffe gleichzeitig be- und entladen. Blick auf den Eurogatehafen in Hamburg-Waltershof. | Sonnenuntergang am Container Terminal Waltershof. Am Eurogate Terminal und am Burchardkai werden oft mehrere Containerschiffe gleichzeitig be- und entladen. Blick auf den Eurogatehafen in Hamburg-Waltershof. | Sonnenuntergang am Container Terminal Waltershof. Am Eurogate Terminal und am Burchardkai werden auch die größten Containerschiffe mit 400 Metern Länge abgefertigt. Blick auf den Eurogatehafen in Hamburg-Waltershof. | Sonnenuntergang am Container Terminal Waltershof. Am Eurogate Terminal und am Burchardkai werden auch die größten Containerschiffe mit 400 Metern Länge abgefertigt. Blick auf den Eurogatehafen in Hamburg-Waltershof. | Sonnenuntergang am Container Terminal Waltershof. Am Eurogate Terminal und am Burchardkai werden oft mehrere Containerschiffe gleichzeitig be- und entladen. Der Lübecker Hafen. | Blick von der Eric-Warburg-Brücke auf den Lübecker Hafen und die Altstadtinsel mit ihren sieben Türmen der fünf Hauptkirchen in Lübeck. Der Lübecker Hafen. | Blick von der Eric-Warburg-Brücke auf den Lübecker Hafen und die Altstadtinsel mit ihren sieben Türmen der fünf Hauptkirchen in Lübeck. Blick von der Eric-Warburg-Brücke auf den nächtlichen Lübecker Hafen. | Blick von der Eric-Warburg-Brücke auf den nächtlichen Lübecker Hafen und die Altstadtinsel mit ihren sieben Türmen der fünf Hauptkirchen in Lübeck.Sonnenuntergang im Büsumer Hafen. | Sonnenuntergang am Büsumer Hafen. Durch sein Sperrwerk bietet der Hafen einen relativ tideunabhängigen Zugang für Schiffe bis 130 Meter Länge.Sonnenuntergang im Büsumer Hafen. | Sonnenuntergang am Büsumer Hafen. Von März bis Oktober fahren von hier aus die Ausflugsschiffe zu den Seehundbänken, zur Insel Helgoland oder Cuxhaven.Sonnenuntergang im Büsumer Hafen. | Sonnenuntergang am Büsumer Hafen. Von März bis Oktober fahren von hier aus die Ausflugsschiffe zu den Seehundbänken, zur Insel Helgoland oder Cuxhaven.Sonnenuntergang im Hafen von Möltenort. | Sonnenuntergang über den  Fischerbooten im Yacht- und Fischereihafen Möltenort an der Kieler Förde. Die Sonne taucht den Hafen in ein ganz besonderes Licht.Blick auf den Kieler Seehafen. | Blick auf die Kieler Hörn bei Nacht mit den Fördedampfern der Kieler Schlepp und Fährgesellschaft. Sonnenuntergang über dem Mönkeberger Hafen am Ostufer der Kieler Förde | Blick auf den Leuchtturm im Mönkeberger Hafen.Sonnenuntergang über dem Mönkeberger Hafen am Ostufer der Kieler Förde | Blick auf den Leuchtturm im Mönkeberger Hafen.Blick auf die Kieler Förde vom Mönkeberger Hafen. | Blaue Stunde am kleinen Leuchtturm in Mönkeberg. Dieser kleine Turm dient als Büro für den Hafenmeister. Die Elbpromenade. | Blick von der Elbpromenade auf den bunten Niederhafen mit der Elbphilharmonie und dem knallroten Traditionsschiff "Das Feuerschiff", welches eine Gaststätte und ein kleines Hotel beherbergt. Die Elbpromenade. | Blick von der Elbpromenade auf den bunten Niederhafen mit der Elbphilharmonie und dem Columbus Haus. Der Eckernförder Hafen zur blauen Stunde. | Der Eckernförder Hafen zur blauen Stunde. Der Außenhafen wird durch zwei Molen geschützt. Jeden ersten Sonntag im Monat findet am Hafen ein Fischmarkt statt.Nachts an der Kieler Förde.  | Nachts an der Kielline mit Blick auf die Kieler Förde und die Kieler Werften am Ostufer. Blick auf die Elbphilharmonie zur blauen Stunde. | Nächtliches Farbspiel an der Elbphilharmonie und dem Columbus Haus am Sandtorkai. Die Hamburger HafenCity hat gleich mehrere Wahrzeichen. Elbphilharmonie | Blick auf die Hamburger Elbphilharmonie und den Michel.Port of Kiel | Vollmond am Kieler Seehafen Port of Kiel. Port of Kiel. | Vollmond am Kieler Seehafen Port of Kiel. Der 140 Tonnen schwere Portalkran hat eine Breite von 29 Metern und die Hubhöhe beträgt 14 Meter.Port of Kiel. | Am Kieler Seehafen warten die LKW auf die Fähre der Stena Line nach Göteborg. Der Seitenraddampfer Freya. | Der Seitenraddampfer Freya von 1905 leuchtet nachts am Liegeplatz an der Kieler Bahnhofsbrücke. Seit 1999 ist das aufwändig restaurierte Schiff im Ausflugsverkehr auf dem Nord-Ostsee-Kanal eingesetzt mit Heimathafen in Kiel.Der Seitenraddampfer Freya. | Der Seitenraddampfer Freya von 1905 leuchtet nachts am Liegeplatz an der Kieler Bahnhofsbrücke. Seit 1999 ist das aufwändig restaurierte Schiff im Ausflugsverkehr auf dem Nord-Ostsee-Kanal eingesetzt mit Heimathafen in Kiel.Coast Guard Eagle | Blick auf die Eagle der United States Coast Guard an der Kieler Tirpitzmole. Coast Guard Eagle. | Die Eagle ist eine Bark der United States Coast Guard. Sie dient als Segelschulschiff für Offizieranwärter der US-amerikanischen Küstenwache.Coast Guard Eagle. | Blick auf die Eagle der United States Coast Guard an der Kieler Tirpitzmole.Coast Guard Eagle. | Die Eagle der United States Coast Guard zu Besuch an der Kieler Tirpitzmole.Blick auf die St. Pauli Landungsbrücken. | Blick vom Stintfang auf die St. Pauli Landungsbrücken mit dem markanten Uhrturm. Im traditionellem Brauhaus BLOCKBRÄU kann man Bierspezialitäten und den Blick auf den Hafen genießen.Blick auf die St. Pauli Landungsbrücken. | Blick vom Stintfang auf die St. Pauli Landungsbrücken mit dem markanten Uhrturm. Etwa auf halber Höhe des Turmes zeigt eine Anzeige den aktuellen Stand der Gezeiten der Elbe an.Blick auf die St. Pauli Landungsbrücken. | Blick vom Stintfang auf die St. Pauli Landungsbrücken mit dem markanten Uhrturm. Auch nachts wird bei Blohm+Voss an zwei Kreuzfahrtschiffen gearbeitet. Blick zu Blohm und Voss. | Auch nachts werden bei Blohm+Voss Schiffe repariert und instand gesetzt. Ein richtiges Hafen-Wimmelbild.Das Feuerlöschboot Oberbaurat Schmidt. | Das Feuerlöschboot Oberbaurat Schmidt der Hamburger Feuerwehr mit voller Pumpenleistung vor der Cap San Diego am Niederhafen im Rahmen einer Schiffsbegrüßung.Das Feuerlöschboot Oberbaurat Schmidt. | Das Feuerlöschboot Oberbaurat Schmidt der Hamburger Feuerwehr mit voller Pumpenleistung vor der Cap San Diego am Niederhafen im Rahmen einer Schiffsbegrüßung.Das Feuerlöschboot Oberbaurat Schmidt. | Das Feuerlöschboot Oberbaurat Schmidt der Hamburger Feuerwehr mit voller Pumpenleistung vor der Elbphilharmonie im Rahmen einer Schiffsbegrüßung.Das Feuerlöschboot Oberbaurat Schmidt. | Das Feuerlöschboot Oberbaurat Schmidt der Hamburger Feuerwehr mit voller Pumpenleistung vor der Elbphilharmonie im Rahmen einer Schiffsbegrüßung.Blick auf den Eurogatehafen in Hamburg-Waltershof. | Blick vom Tankweg im Waltershofer Hafen auf den Eurogate Terminal und den Burchardkai. Im Hintergrund sieht man die Köhlbrandbrücke in der Abenddämmerung. Blick auf den Eurogatehafen in Hamburg-Waltershof. | Blick vom Tankweg im Waltershofer Hafen auf den Eurogate Terminal und den Burchardkai. Im Hintergrund sieht man die Köhlbrandbrücke in der Abenddämmerung. Die Luxusyacht Forever One. | Die Luxusyacht Forever One zu Besuch an der Kieler Hörn. Eigner ist Bruce Grossman Eigentümer von Arca Continentalder dem drittgrößten Coca Cola Abfüller der Welt. Optisch ist die Verbindung zu Coca Cola auch im roten Anstrich des Schiffes zu finden.Die Luxusyacht Forever One. | Die Luxusyacht Forever One zu Besuch an der Kieler Hörn. Eigner ist Bruce Grossman Eigentümer von Arca Continentalder dem drittgrößten Coca Cola Abfüller der Welt. Optisch ist die Verbindung zu Coca Cola auch im roten Anstrich des Schiffes zu finden.Die Luxusyacht Forever One. | Die Luxusyacht Forever One zu Besuch an der Kieler Hörn. Eigner ist Bruce Grossman Eigentümer von Arca Continentalder dem drittgrößten Coca Cola Abfüller der Welt. Optisch ist die Verbindung zu Coca Cola auch im roten Anstrich des Schiffes zu finden.Sonnenuntergang im Büsumer Hafen. | Sonnenuntergang am Büsumer Hafen. Er ist der größte Kutterhafen Deutschlands. Auf den bunten Kuttern können fangfrisch Krabben erworben werden.Sonnenuntergang im Büsumer Hafen. | Sonnenuntergang am Büsumer Hafen. Es gibt vier Hafenbecken und ein über 100 Jahre alten Leuchtturm zu entdecken.Die "Berlin" zur blauen Stunde im Hafen von Laboe. | Der Seenotrettungskreuzer Berlin der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) zur blauen Stunde im Hafen von Laboe. Blick auf die Lindenau-Werft und das Skagerrakufer. | Blick zur blauen Stunde auf die Lindenau-Werft / Nobiskrug-Werft und das Skagerrakufer in Kiel-Friedrichsort. Museumshafen | Blick auf den Kieler Museumshafen.Blick auf den Kieler Museumshafen. | Blick auf den Kieler Museumshafen und die Kieler Werften Thyssenkrupp und German Naval Yards zur blauen Stunde. Blick auf die Kieler Werften | Blick auf die Kieler Werften Thyssenkrupp und German Naval Yards zur blauen Stunde. Museumshafen | Blick auf den Kieler Museumshafen.Blick auf die Kieler Hörn und den Seehafen. | Wolkenspiele zum Sonnenuntergang über der Kieler Hörn und dem Kieler Seehafen. Die Fördedampfer der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel. | Die Fördedampfer der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK) an der Kieler Hörn. Im Hintergrund sieht man die Kieler Werften Thyssenkrupp und German Naval Yards.Die Fördedampfer der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel. | Die Fördedampfer der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK) an der Kieler Hörn. Im Hintergrund sieht man die Kieler Werften Thyssenkrupp und German Naval Yards.Die St. Pauli Landungsbrücken | Blick auf die St. Pauli Landungsbrücken zum Hamburger Hafengeburtstag. Aufgenommen vom Stage Theater.Die St. Pauli Landungsbrücken | Blick auf die St. Pauli Landungsbrücken zum Hamburger Hafengeburtstag. Aufgenommen vom Stage Theater.Blaue Stunde im Hafen von Heikendorf. | Zur blauen Stunde, nach Sonnenuntergang und vor der Nacht, ist die Lichtstimmung am Yacht- und Fischereihafen Möltenort besonders schön und intensiv. Ein besonderer Ort an der Kieler Förde. Auf dem Fischbratkutter "Elke" kann man den leckeren Fang der "Maria" probieren und genießen. Ein Stück Fischerhandwerk direkt an der Kieler Förde. Blick auf den Kieler Seehafen. | Der Kieler Seehafen mit der Fähre der Stena Line nach Göteborg. Seit 2011 ist die Stena Scandinavica gemeinsam mit der Stena Germanica auf der Route Kiel–Göteborg im Einsatz.Das Segelschulschiff Cuauhtémoc der mexikanischen Marine. | Blick auf den Sandtorhafen, das Columbus Haus und das Segelschulschiff Cuauhtémoc der mexikanischen Marine. Aufgenommen vom Stage Theater zur blauen Stunde. Die Schlepperbrücke Neumühlen. | Blick auf die neue Schlepperbrücke Neumühlen.Die Schlepperbrücke Neumühlen. | Blick auf die neue Schlepperbrücke Neumühlen.Die Schlepperbrücke Neumühlen. | Blick auf die neue Schlepperbrücke Neumühlen.Die Schlepperbrücke Neumühlen. | Blick auf die neue Schlepperbrücke Neumühlen.Die Schlepperbrücke Neumühlen. | Blick auf die neue Schlepperbrücke Neumühlen.Sonnenuntergang über der Köhlbrandbrücke. | Nachts am Fähranleger Neuhof mit Blick auf die leuchtende Köhlbrandbrücke.Blick von den St. Pauli Landungsbrücken über die Elbe zu Blohm und Voss.  | Sonnenuntergang an den St.Pauli-Landungsbrücken mit Blick auf die Traditionswerft Blohm + Voss. Blick von den St. Pauli Landungsbrücken zur Elbphilharmonie. | Sonnenuntergang an den St.Pauli-Landungsbrücken mit Blick auf die Elbphilharmonie und dem Museumsschiff Cap San Diego. Seit 1986 ist die Cap San Diego ein fahrtüchtiges Museumsschiff.
Blick von den St. Pauli Landungsbrücken zur Elbphilharmonie. | Sonnenuntergang an den St.Pauli-Landungsbrücken mit Blick auf die Elbphilharmonie und dem Museumsschiff Cap San Diego. Seit 1986 ist die Cap San Diego ein fahrtüchtiges Museumsschiff.
Blick auf die Elbphilharmonie zur blauen Stunde. | Hafenromantik mit dem Blick auf den Sandtorhafen, die Kehrwiederspitze und die Elbphilharmonie. Aufgenommen vom Stage Theater zur blauen Stunde. Sonnenaufgang an der Elbphilharmonie. | Sonnenaufgang an der Elbphilharmonie. Im Hintergrund entsteht in der HafenCity ein ganz neuer Stadtteil.Sonnenaufgang an der Elbphilharmonie. | Sonnenaufgang an der Elbphilharmonie. Im Hintergrund entsteht in der HafenCity ein ganz neuer Stadtteil.Blick auf die Hamburger Elbphilharmonie und den Michel. | Diesen schönen Blick auf die Elbphilharmonie, den Michel und das Columbus Haus hat man vom Hansahöft. Drei Hamburger Wahrzeichen strahlen im Abendlicht. Blaue Stunde im Hafen von Büsum. | Blick auf die Büsumer Schiffswerft bei Nacht. Die Marscheider Maschinenbau GmbH ist seit 1961 ein fester Bestandteil zur Reparatur von Krabben- und Fischkuttern. 1994 wurde die Zweitniederlassung in Büsum eröffnet.Blaue Stunde im Hafen von Büsum. | Blick auf die Büsumer Schiffswerft bei Nacht. Die Marscheider Maschinenbau GmbH ist seit 1961 ein fester Bestandteil zur Reparatur von Krabben- und Fischkuttern. 1994 wurde die Zweitniederlassung in Büsum eröffnet.Sonnenuntergang im Büsumer Hafen. | Sonnenuntergang am Büsumer Hafen. Von März bis Oktober fahren von hier aus die Ausflugsschiffe zu den Seehundbänken, zur Insel Helgoland oder Cuxhaven.Sonnenuntergang im Büsumer Hafen. | Sonnenuntergang am Büsumer Hafen. Er ist der größte Kutterhafen Deutschlands. Auf den bunten Kuttern können fangfrisch Krabben erworben werden.Sonnenuntergang im Büsumer Hafen. | Sonnenuntergang am Büsumer Hafen mit Blick auf die Reparaturarbeiten an zwei Fischerbooten. Der Eckernförder Hafen zur blauen Stunde. | Der Eckernförder Hafen zur blauen Stunde. Der Eckernförder Hafen war früher für seinen Getreide- und Düngemittel­umschlag bekannt. Blick von den St. Pauli Landungsbrücken zur Rickmer Rickmers. | Sonnenuntergang an den St.Pauli-Landungsbrücken mit Blick auf die Elbphilharmonie und das Columbus Haus. Im Vordergrund das Museums- und Denkmalschiff Rickmer Rickmers von 1896.Blick von den St. Pauli Landungsbrücken über die Elbe zu Blohm und Voss.  | Sonnenuntergang an den St.Pauli-Landungsbrücken mit Blick auf die Traditionswerft Blohm + Voss. Blaue Stunde im Hafen von Möltenort. | Zur blauen Stunde, nach Sonnenuntergang und vor der Nacht, ist die Lichtstimmung am Yacht- und Fischereihafen Möltenort besonders schön und intensiv. Ein besonderer Ort an der Kieler Förde. Blick von der Eric-Warburg-Brücke auf den nächtlichen Lübecker Hafen. | Blick von der Eric-Warburg-Brücke auf den nächtlichen Lübecker Hafen und die Altstadtinsel mit ihren sieben Türmen der fünf Hauptkirchen in Lübeck.Blick auf den Kieler Museumshafen. | Blick auf den Kieler Museumshafen und die Kieler Werften Thyssenkrupp und German Naval Yards zur blauen Stunde. Der Yacht- und Fischereihafen Möltenort. | Nachts am Yacht- und Fischereihafen Möltenort mit Blick auf die Fischerboote und die Kieler Förde.Blick auf den Kieler Seehafen. | Der Kieler Seehafen mit den beiden Kieler Fähren der Stena Line nach Göteborg und der Color Line nach Oslo. Blick auf den Kieler Seehafen. | Die Stena Scandinavica kurz vor der Abfahrt nach Göteborg an ihrem Liegeplatz im abendlichen Kieler Seehafen. Blick auf den Eurogatehafen in Hamburg-Waltershof. | Blaue Stunde am Container Terminal Waltershof. Am Eurogate Terminal und am Burchardkai werden oft mehrere Containerschiffe gleichzeitig be- und entladen. Das Segelschulschiff Cuauhtémoc der mexikanischen Marine.  | Blick auf den Sandtorhafen, die Kehrwiederspitze, die Elbphilharmonie und das Segelschulschiff Cuauhtémoc der mexikanischen Marine. Aufgenommen vom Stage Theater zur blauen Stunde. Sonnenuntergang über der Köhlbrandbrücke. | Sonnenuntergang über der Köhlbrandbrücke am Fähranleger Neuhof.Blick auf die Hamburger Elbphilharmonie und den Michel. | Diesen schönen Blick auf die Elbphilharmonie, den Michel und das Columbus Haus hat man vom Hansahöft. Drei Hamburger Wahrzeichen strahlen im Abendlicht. Blick auf die Elbphilharmonie zur blauen Stunde. | Hafenromantik mit dem Blick auf den Sandtorhafen, die Kehrwiederspitze und die Elbphilharmonie. Aufgenommen vom Stage Theater zur blauen Stunde. Sonnenuntergang im Hafen von Möltenort. | Sonnenuntergang über den  Fischerbooten im Yacht- und Fischereihafen Möltenort an der Kieler Förde. Die Sonne taucht den Hafen in ein ganz besonderes Licht.Blick auf die Kieler Förde vom Mönkeberger Hafen. | Der kleine Leuchtturm vom Hafenmeister in Mönkeberg mit Blick auf den Fördedampfer der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK).