Warenkorb (0) angefangene Pakete im Warenkorb

#Portofkiel

Suchergebnis

Blick auf den Fähranleger Bahnhofsbrücke. | Blick auf den Fähranleger Bahnhofsbrücke und den Kieler Bahnhof. Im Vordergrund liegt die Fähre MS Heikendorf der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel. Generationswechsel an der Kieler Bahnhofsbrücke. | Generationswechsel an der Kieler Bahnhofsbrücke. Die neue Plug-in-Hybrid-Fähre MS Gaarden der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel liegt neben der 1984 in Dienst gestellten MS Heikendorf.Der abendliche Blick auf die Kieler Hörn.  | Der abendliche Blick auf die Kieler Skyline an der Kieler Hörn. Die Kieler Hörn wird seit 1997 von der Hörnbrücke für Fußgänger und Radfahrer überspannt. Sie verbindet den Hauptbahnhof und das Stadtzentrum mit dem Ortsteil Gaarden und dem Norwegenkai.Der nächtliche Blick auf die Kieler Hörn.  | Der nächtliche Blick auf die Kieler Skyline und die Kieler Hörn. Der Color Line Terminal und die Fähren der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel leuchten mit der Kieler Hörnbrücke im Abendlicht.Der nächtliche Blick auf die Kieler Hörn.  | Der nächtliche Blick auf die Kieler Skyline an der Kieler Hörn. „Die Hörn“ ist die Hafenspitze der Landeshauptstadt Kiel. Sie bildet den südlichen Abschluss der Kieler Förde. Im Hintergrund liegt die neue Plug-in-Hybrid-Fähre MS Friedrichsort der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel.Blick auf den Fähranleger Bahnhofsbrücke. | Blick auf den Fähranleger Bahnhofsbrücke, den Kieler Bahnhof und das ATLANTIC Hotel Kiel. Im Vordergrund liegt die neue Plug-in-Hybrid-Fähre MS Gaarden der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel. Der Strom für die Motoren der Gaarden kommt aus Batterien, die während der Fahrt durch zwei jeweils 305 kW starke Generatoren aufgeladen werden.Der nächtliche Blick auf die Kieler Hörn.  | Der nächtliche Blick auf die Kieler Skyline an der Kieler Hörn. Die Kieler Hörn wird seit 1997 von der Hörnbrücke für Fußgänger und Radfahrer überspannt. Sie verbindet den Hauptbahnhof und das Stadtzentrum mit dem Ortsteil Gaarden und dem Norwegenkai.Blick auf den Fähranleger Bahnhofsbrücke und das ATLANTIC Hotel Kiel.  | Blick auf den Fähranleger Bahnhofsbrücke, den Kieler Bahnhof und das ATLANTIC Hotel Kiel. Im Vordergrund liegt die neue Plug-in-Hybrid-Fähre MS Gaarden der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel. Die MS Gaarden wird durch zwei Elektromotoren angetrieben. Mit jeweils 225 kW Leistung kann das 32 Meter lange Schiff bis zu 300 Fahrgäste barrierefrei transportieren.Blick auf den Fähranleger Bahnhofsbrücke und das ATLANTIC Hotel Kiel.  | Blick auf den Fähranleger Bahnhofsbrücke, den Kieler Bahnhof und das ATLANTIC Hotel Kiel. Im Vordergrund liegt die neue Plug-in-Hybrid-Fähre MS Gaarden der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel. Die MS Gaarden wird durch zwei Elektromotoren angetrieben. Mit jeweils 225 kW Leistung kann das 32 Meter lange Schiff bis zu 300 Fahrgäste barrierefrei transportieren.Generationswechsel an der Kieler Bahnhofsbrücke. | Generationswechsel an der Kieler Bahnhofsbrücke. Die neue Plug-in-Hybrid-Fähre MS Gaarden der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel liegt neben der 1984 in Dienst gestellten MS Heikendorf.Generationswechsel an der Kieler Bahnhofsbrücke. | Generationswechsel an der Kieler Bahnhofsbrücke. Die neue Plug-in-Hybrid-Fähre MS Gaarden der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel liegt neben der 1984 in Dienst gestellten MS Heikendorf.Blick auf den Kieler Seehafen. | Der Kieler Seehafen mit der Fähre der Stena Line nach Göteborg. Seit 2011 ist die Stena Scandinavica gemeinsam mit der Stena Germanica auf der Route Kiel–Göteborg im Einsatz. Der Schlepper Bülk an der Kieler Bahnhofsbrücke. Die Bülk ist ein Hafen- und Seeschlepper der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel. Das Fahrgastschiff MS Laboe. | Das Fahrgastschiff MS Laboe der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel an der Reventloubrücke. Der Sporthafen Reventlou ist Mittelpunkt der Kiellinie. Die Fördeschifffahrt der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel hat ihren Knotenpunkt am Anleger Reventlou. Von hier nehmen die "Fördedampfer" Kurs auf Laboe oder die Schwentine.Blick auf die Kieler Hörn und den Seehafen. | Blick auf die Kieler Hörn und den Seehafen zur blauen Stunde. Im Hintergrund sieht man das Kieler Küstenkraftwerk. Blick auf das Kieler Rotlichtviertel am Hafen. | Blick auf das Kieler Rotlichtviertel am Hafen und der Fähre der Stena Line nach Göteborg. Seit 2011 ist die Stena Scandinavica gemeinsam mit der Stena Germanica auf der Route Kiel–Göteborg im Einsatz.Blick auf das Kieler Rotlichtviertel am Hafen. | Blick auf das Kieler Rotlichtviertel am Hafen. Auf der linken Seite sieht man den Kieler Sellspeicher, mit vielen Büros und Praxen. Segelromantik an der Kieler Hörn. | Segelromantik an der Kieler Hörn vor der Fähre der Stena Line nach Schweden. Seit 2011 ist die Stena Scandinavica gemeinsam mit der Stena Germanica auf der Route zwischen Kiel und Göteborg im Einsatz.Segeln an der Kieler Förde. | Segelbundesliga auf der Kieler Innenförde. Der Fördedampfer Laboe der Kieler Schlepp und Fährgesellschaft und die kleinen Boote der Segelbundesliga teilen sich den Platz auf der Kieler Förde.Segelromantik auf die Kieler Innenförde. | Segelbundesliga auf der Kieler Innenförde.Blick auf die Kieler Hörn und den Seehafen. | Blick auf die Kieler Hörn und den Seehafen mit der Stena Scandinavica. 2007 wurde die Fähre in Deutschland auf der Lloyd Werft verlängert und galt danach für kurze Zeit als das größte Fährschiff der Welt. 2010 wurde sie in Stena Scandinavica umbenannt und ist seit 2011 gemeinsam mit der Stena Germanica auf der Route Kiel–Göteborg im Einsatz.Blick auf die Kieler Hörn und den Seehafen. | Blick auf die Kieler Hörn und den Seehafen mit dem Seitenraddampfer Freya von 1905. Seit 1999 ist die aufwändig restaurierte Freya im Ausflugsverkehr auf dem Nord-Ostsee-Kanal eingesetzt mit Heimathafen in Kiel.Blick auf den Kieler Seehafen. | Der Kieler Seehafen mit der Fähre der Stena Line nach Göteborg. Seit 2011 ist die Stena Scandinavica gemeinsam mit der Stena Germanica auf der Route Kiel–Göteborg im Einsatz.Sonnenaufgang an der Kieler Hörn. | Beim Sonnenaufgang über der Hörn glüht der Himmel über Kiel.Blick auf den Kieler Seehafen. | Die Stena Scandinavica kurz vor der Abfahrt nach Göteborg an ihrem Liegeplatz im abendlichen Kieler Seehafen. Leuchtende Nachtwolken über der Kieler Förde. | Leuchtende Nachtwolken über Kiel. Eiskristalle oberhalb der Mesosphäre lassen die Kieler Hörn glühen und machen den Morgenhimmel zu einem Erlebnis. Leuchtende Nachtwolken über der Kieler Förde. | Leuchtende Nachtwolken über Kiel. Eiskristalle oberhalb der Mesosphäre lassen die Kieler Hörn glühen und tauchen die Kieler Wahrzeichen in ein fantastisches Licht. Blick auf den Kieler Seehafen. | Der Kieler Seehafen mit den beiden Kieler Fähren der Stena Line nach Göteborg und der Color Line nach Oslo. Kieler Hörn | Leuchtende Nachtwolken über der Kieler Förde.Blick auf die Kieler Hörn. | Blick vom Hörn Campus auf die Kieler Hörn und  die Fähre der Stena Line nach Göteborg.Kieler Hörn | Blick von der Gablenzbrücke auf die Kieler Hörn.Blick auf die Kieler Hörn und den Seehafen. | Blick von der Gablenzbrücke auf die Kieler Hörn und den Seehafen mit der Stena Scandinavica. Sonnenaufgang an der Kieler Hörn. | Sonnenaufgang über der Kieler Hörn und dem Seehafen. Sonnenaufgang an der Kieler Hörn. | Der Himmel glüht zum Sonnenaufgang über der Kieler Hörn. Sonnenaufgang an der Kieler Hörn. | Der Himmel glüht zum Sonnenaufgang über der Kieler Hörn. Sonnenaufgang an der Kieler Hörn. | Sonnenaufgang an der Kieler Hörn mit Blick auf die Kieler Werften und die Hörnbrücke. Blick auf den Kieler Seehafen. | Der Kieler Seehafen mit der Fähre der Stena Line nach Göteborg. Seit 2011 ist die Stena Scandinavica gemeinsam mit der Stena Germanica auf der Route Kiel–Göteborg im Einsatz.Blick auf den Kieler Seehafen. | Der Kieler Seehafen mit der Fähre der Stena Line nach Göteborg. Seit 2011 ist die Stena Scandinavica gemeinsam mit der Stena Germanica auf der Route Kiel–Göteborg im Einsatz.Segeln an der Kieler Förde. | Segelbundesliga auf der Kieler Innenförde. Der Fördedampfer Laboe der Kieler Schlepp und Fährgesellschaft und die kleinen Boote der Segelbundesliga teilen sich den Platz auf der Kieler Förde.Segelromantik auf die Kieler Innenförde. | Segeln an der Kieler Förde. Segelromantik auf die Kieler Innenförde. | Segelromantik auf die Kieler Innenförde vor den Kieler Werften Thyssenkrupp und German Naval Yards.Kieler Hörn | Blick auf die Kieler Hörn.Kieler Hörn | Blick auf die Kieler Hörn.Der Fördedampfer Heikendorf. | Der Fördedampfer Heikendorf der Kieler Schlepp und Fährgesellschaft vor der Color Line Fähre nach Norwegen. Die beiden Fähren Color Magic und Color Fantasy fahren täglich von Kiel nach Oslo.Der Fördedampfer Heikendorf. | Der Fördedampfer Heikendorf der Kieler Schlepp und Fährgesellschaft vor der Color Line Fähre nach Norwegen. Die beiden Fähren Color Magic und Color Fantasy fahren täglich von Kiel nach Oslo.Kieler Hörn | Leuchtende Nachtwolken über der Kieler Förde.Kieler Hörn | Leuchtende Nachtwolken über der Kieler Förde.Kieler Hörn | Leuchtende Nachtwolken über der Kieler Förde.Kieler Hörn | Leuchtende Nachtwolken über der Kieler Förde.Kieler Hörn | Leuchtende Nachtwolken über der Kieler Förde.Kieler Hörn | Leuchtende Nachtwolken über der Kieler Förde.Blick auf den Kieler Seehafen. | Blick auf die Kieler Hörn bei Nacht mit den Fördedampfern der Kieler Schlepp und Fährgesellschaft. Port of Kiel | Vollmond am Kieler Seehafen Port of Kiel. Port of Kiel. | Vollmond am Kieler Seehafen Port of Kiel. Der 140 Tonnen schwere Portalkran hat eine Breite von 29 Metern und die Hubhöhe beträgt 14 Meter.Port of Kiel. | Am Kieler Seehafen warten die LKW auf die Fähre der Stena Line nach Göteborg. Kieler Hörn | Leuchtende Nachtwolken über der Kieler Förde.Blick auf die Kieler Hörn und den Seehafen. | Wolkenspiele zum Sonnenuntergang über der Kieler Hörn und dem Kieler Seehafen. Die Fördedampfer der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel. | Die Fördedampfer der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK) an der Kieler Hörn. Im Hintergrund sieht man die Kieler Werften Thyssenkrupp und German Naval Yards.Die Fördedampfer der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel. | Die Fördedampfer der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK) an der Kieler Hörn. Im Hintergrund sieht man die Kieler Werften Thyssenkrupp und German Naval Yards.Blick auf den Kieler Seehafen. | Der Kieler Seehafen mit der Fähre der Stena Line nach Göteborg. Seit 2011 ist die Stena Scandinavica gemeinsam mit der Stena Germanica auf der Route Kiel–Göteborg im Einsatz.Kieler Hörn | Leuchtende Nachtwolken über der Kieler Förde.Kieler Hörn | Leuchtende Nachtwolken über der Kieler Förde.Blick auf den Kieler Seehafen. | Der Kieler Seehafen mit den beiden Kieler Fähren der Stena Line nach Göteborg und der Color Line nach Oslo. Blick auf den Kieler Seehafen. | Die Stena Scandinavica kurz vor der Abfahrt nach Göteborg an ihrem Liegeplatz im abendlichen Kieler Seehafen. Kieler Hörn  | Leuchtende Nachtwolken über der Kieler Förde.