Warenkorb (0) angefangene Pakete im Warenkorb

#Schiff

Suchergebnis

Die "Berlin" zur blauen Stunde im Hafen von Laboe. | Der Seenotrettungskreuzer Berlin der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) zur blauen Stunde im Hafen von Laboe. Blick auf die Kieler Hörn und den Seehafen. | Blick auf die Kieler Hörn und den Seehafen mit dem Seitenraddampfer Freya von 1905. Seit 1999 ist die aufwändig restaurierte Freya im Ausflugsverkehr auf dem Nord-Ostsee-Kanal eingesetzt mit Heimathafen in Kiel. Blick von der Plaza der Elbphilharmonie auf den Niederhafen. | Blick auf den Niederhafen von der Aussichtsplattform der Elbphilharmonie mit dem Segelschulschiff Sedov der russischen Marine. Die Sedov lief am 23. März 1921 als Magdalene Vinnen II auf der Kieler Germaniawerft vom Stapel.

 Blick von der Plaza der Elbphilharmonie auf den Niederhafen. | Blick auf den Niederhafen von der Aussichtsplattform der Elbphilharmonie mit dem Segelschulschiff Sedov der russischen Marine. Die Sedov ist das größte noch segelnde traditionelle Segelschiff der Welt.


Der Seitenraddampfer Freya am Leuchtturm Friedrichsort.  | Der 115 Jahre alte Seitenraddampfer Freya und der Friedrichsorter Leuchtturm an der Friedrichsorter Enge, nördlich des Nord-Ostsee-Kanals.Die Lotsenstation in Lübeck-Travemünde zur blauen Stunde.  | 
Das Seenotrettungsboot HANS INGWERSEN der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) an der Lotsenstation in Lübeck-Travemünde. Die HANS INGWERSEN wurde am 16. Februar 2000 in Travemünde getauft. Im Hintergrund sieht man die Viermastbark Passat. Das Museumsschiff ist heute ein beliebter Veranstaltungsort.

Die Lotsenstation in Lübeck-Travemünde zur blauen Stunde.  | Das Seenotrettungsboot HANS INGWERSEN der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) an der Lotsenstation in Lübeck-Travemünde. Die HANS INGWERSEN wurde am 16. Februar 2000 in Travemünde getauft.  Die "Berlin" zur blauen Stunde im Hafen von Laboe. | Der Seenotrettungskreuzer Berlin der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) zur blauen Stunde im Hafen von Laboe. Die "MS Blauort" zur blauen Stunde im Hafen von Laboe. | Die MS Blauort zur blauen Stunde im Hafen von Laboe. Im Juni, Juli, August ist die MS Blauort in der Nordsee bis Helgoland unterwegs um Makrelen zu fangen. Die "Berlin" und die "MS Blauort" zur blauen Stunde im Hafen von Laboe. | Der Seenotrettungskreuzer Berlin der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) und die MS Blauort zur blauen Stunde im Hafen von Laboe. Im Juni, Juli, August ist die MS Blauort in der Nordsee bis Helgoland unterwegs um Makrelen zu fangen. Die "Berlin" und die "MS Blauort" zur blauen Stunde im Hafen von Laboe. | Der Seenotrettungskreuzer Berlin der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) und die MS Blauort zur blauen Stunde im Hafen von Laboe. Mit dem Sportangelkutter MS Blauort geht es von September bis  Mai von Laboe aus in der westlichen Ostsee auf Fangfahrt. 

Vollmondnacht im Hafen von Laboe. | Nachts im Hafen von Laboe. Der Hafen Laboe liegt etwa 18 km nördlich der Landeshauptstadt Kiel. An der Kieler Außenförde gelegen, besteht Laboe aus dem historischen Ober- und Unterdorf, wobei zu Letzterem der Hafen gehört.Vollmondnacht im Hafen von Laboe. | Der Seenotrettungskreuzer Berlin der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) in einer Vollmondnacht im Hafen von Laboe. Vollmondnacht im Hafen von Laboe. | Der Seenotrettungskreuzer Berlin der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) in einer Vollmondnacht im Hafen von Laboe. Vollmondnacht im Hafen von Laboe. | Der Seenotrettungskreuzer Berlin der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) in einer Vollmondnacht im Hafen von Laboe. Vollmondnacht im Hafen von Laboe. | Die Seenotrettungskreuzer Berlin und  VORMANN JANTZEN der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) in einer Vollmondnacht im Hafen von Laboe. Blick von der Plaza der Elbphilharmonie auf den Niederhafen. | Blick auf den Niederhafen von der Aussichtsplattform der Elbphilharmonie mit dem Segelschulschiff Amerigo Vespucci der italienischen Marine.Blick von der Plaza der Elbphilharmonie auf den Niederhafen. | Blick auf den Niederhafen von der Aussichtsplattform der Elbphilharmonie mit dem Segelschulschiff Amerigo Vespucci der italienischen Marine.Blick von der Plaza der Elbphilharmonie auf den Niederhafen. | Blick auf den Niederhafen von der Aussichtsplattform der Elbphilharmonie mit dem Segelschulschiff Amerigo Vespucci der italienischen Marine.Blick über die Elbe zur Elbphilharmonie.  | Hafenromantik mit dem Blick auf den Sandtorhafen, die Kehrwiederspitze, die Elbphilharmonie und das Segelschulschiff Amerigo Vespucci der italienischen Marine. Aufgenommen vom Stage Theater.Sonnenuntergang im Büsumer Hafen. | Sonnenuntergang am Büsumer Hafen mit Blick auf die Reparaturarbeiten an zwei Fischerbooten. Das Segelschulschiff Amerigo Vespucci. | Blick auf den Niederhafen mit dem Segelschulschiff Amerigo Vespucci der italienischen Marine. Aufgenommen vom Stage Theater. Blick von der Plaza der Elbphilharmonie auf den Niederhafen. | Blick auf den Niederhafen von der Aussichtsplattform der Elbphilharmonie mit dem Segelschulschiff Amerigo Vespucci der italienischen Marine.Das Segelschulschiff Cuauhtémoc der mexikanischen Marine. | Blick auf die St. Pauli Landungsbrücken mit das Segelschulschiff Cuauhtémoc der mexikanischen Marine. Aufgenommen vom Stage Theater zur blauen Stunde. Der Seitenraddampfer Freya unter der alten Levensauer Hochbrücke. | Der 115 Jahre alte Seitenraddampfer Freya unter der 126 Jahre alten Levensauer Hochbrücke. Zusammen 241 Jahre Kieler Geschichte.Laboe | Blaue Stunde am Hafen von Laboe. Der Hafen Laboe liegt etwa 18 km nördlich der Landeshauptstadt Kiel. An der Kieler Außenförde gelegen, besteht Laboe aus dem historischen Ober- und Unterdorf, wobei zu Letzterem der Hafen gehört.Laboe | Blaue Stunde am Hafen von Laboe. Der Hafen Laboe liegt etwa 18 km nördlich der Landeshauptstadt Kiel. An der Kieler Außenförde gelegen, besteht Laboe aus dem historischen Ober- und Unterdorf, wobei zu Letzterem der Hafen gehört.Blaue Stunde am Hafen von Laboe. | Sonnenuntergang am Laboer Hafen. Der Hafen Laboe liegt etwa 18 km nördlich der Landeshauptstadt Kiel. An der Kieler Außenförde gelegen, besteht Laboe aus dem historischen Ober- und Unterdorf, wobei zu Letzterem der Hafen gehört.Blaue Stunde am Hafen von Laboe. | Sonnenuntergang am Laboer Hafen.Sonnenuntergang im Büsumer Hafen. | Sonnenuntergang am Büsumer Hafen. Durch sein Sperrwerk bietet der Hafen einen relativ tideunabhängigen Zugang für Schiffe bis 130 Meter Länge.Sonnenuntergang im Büsumer Hafen. | Sonnenuntergang am Büsumer Hafen. Von März bis Oktober fahren von hier aus die Ausflugsschiffe zu den Seehundbänken, zur Insel Helgoland oder Cuxhaven.Sonnenuntergang im Büsumer Hafen. | Sonnenuntergang am Büsumer Hafen. Von März bis Oktober fahren von hier aus die Ausflugsschiffe zu den Seehundbänken, zur Insel Helgoland oder Cuxhaven.Blick von der Plaza der Elbphilharmonie auf den Niederhafen. | Der nächtliche Blick auf den Niederhafen von der Aussichtsplattform der Elbphilharmonie.Blick von der Plaza der Elbphilharmonie auf den Niederhafen. | Sonnenuntergang mit Blick auf den Niederhafen von der Aussichtsplattform der Elbphilharmonie zum Hamburger Hafengeburtstag.Blick von der Plaza der Elbphilharmonie auf den Niederhafen. | Sonnenuntergang mit Blick auf den Niederhafen von der Aussichtsplattform der Elbphilharmonie zum Hamburger Hafengeburtstag.Der Seitenraddampfer Freya. | Der Seitenraddampfer Freya von 1905 leuchtet nachts am Liegeplatz an der Kieler Bahnhofsbrücke. Seit 1999 ist das aufwändig restaurierte Schiff im Ausflugsverkehr auf dem Nord-Ostsee-Kanal eingesetzt mit Heimathafen in Kiel.Der Seitenraddampfer Freya. | Der Seitenraddampfer Freya von 1905 leuchtet nachts am Liegeplatz an der Kieler Bahnhofsbrücke. Seit 1999 ist das aufwändig restaurierte Schiff im Ausflugsverkehr auf dem Nord-Ostsee-Kanal eingesetzt mit Heimathafen in Kiel.Coast Guard Eagle | Blick auf die Eagle der United States Coast Guard an der Kieler Tirpitzmole. Coast Guard Eagle. | Die Eagle ist eine Bark der United States Coast Guard. Sie dient als Segelschulschiff für Offizieranwärter der US-amerikanischen Küstenwache.Coast Guard Eagle. | Blick auf die Eagle der United States Coast Guard an der Kieler Tirpitzmole.Coast Guard Eagle. | Die Eagle der United States Coast Guard zu Besuch an der Kieler Tirpitzmole.Sonnenuntergang im Büsumer Hafen. | Sonnenuntergang am Büsumer Hafen. Er ist der größte Kutterhafen Deutschlands. Auf den bunten Kuttern können fangfrisch Krabben erworben werden.Sonnenuntergang im Büsumer Hafen. | Sonnenuntergang am Büsumer Hafen. Es gibt vier Hafenbecken und ein über 100 Jahre alten Leuchtturm zu entdecken.Die "Berlin" zur blauen Stunde im Hafen von Laboe. | Der Seenotrettungskreuzer Berlin der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) zur blauen Stunde im Hafen von Laboe. Die St. Pauli Landungsbrücken | Blick auf die St. Pauli Landungsbrücken zum Hamburger Hafengeburtstag. Aufgenommen vom Stage Theater.Die St. Pauli Landungsbrücken | Blick auf die St. Pauli Landungsbrücken zum Hamburger Hafengeburtstag. Aufgenommen vom Stage Theater.Das Segelschulschiff Cuauhtémoc der mexikanischen Marine. | Blick auf den Sandtorhafen, das Columbus Haus und das Segelschulschiff Cuauhtémoc der mexikanischen Marine. Aufgenommen vom Stage Theater zur blauen Stunde. Die Schlepperbrücke Neumühlen. | Blick auf die neue Schlepperbrücke Neumühlen.Die Schlepperbrücke Neumühlen. | Blick auf die neue Schlepperbrücke Neumühlen.Die Schlepperbrücke Neumühlen. | Blick auf die neue Schlepperbrücke Neumühlen.Die Schlepperbrücke Neumühlen. | Blick auf die neue Schlepperbrücke Neumühlen.Die Schlepperbrücke Neumühlen. | Blick auf die neue Schlepperbrücke Neumühlen.Blick von den St. Pauli Landungsbrücken zur Elbphilharmonie. | Sonnenuntergang an den St.Pauli-Landungsbrücken mit Blick auf die Elbphilharmonie und dem Museumsschiff Cap San Diego. Seit 1986 ist die Cap San Diego ein fahrtüchtiges Museumsschiff.
Blick von den St. Pauli Landungsbrücken zur Elbphilharmonie. | Sonnenuntergang an den St.Pauli-Landungsbrücken mit Blick auf die Elbphilharmonie und dem Museumsschiff Cap San Diego. Seit 1986 ist die Cap San Diego ein fahrtüchtiges Museumsschiff.
Blaue Stunde im Hafen von Büsum. | Blick auf die Büsumer Schiffswerft bei Nacht. Die Marscheider Maschinenbau GmbH ist seit 1961 ein fester Bestandteil zur Reparatur von Krabben- und Fischkuttern. 1994 wurde die Zweitniederlassung in Büsum eröffnet.Blaue Stunde im Hafen von Büsum. | Blick auf die Büsumer Schiffswerft bei Nacht. Die Marscheider Maschinenbau GmbH ist seit 1961 ein fester Bestandteil zur Reparatur von Krabben- und Fischkuttern. 1994 wurde die Zweitniederlassung in Büsum eröffnet.Sonnenuntergang im Büsumer Hafen. | Sonnenuntergang am Büsumer Hafen. Von März bis Oktober fahren von hier aus die Ausflugsschiffe zu den Seehundbänken, zur Insel Helgoland oder Cuxhaven.Sonnenuntergang im Büsumer Hafen. | Sonnenuntergang am Büsumer Hafen. Er ist der größte Kutterhafen Deutschlands. Auf den bunten Kuttern können fangfrisch Krabben erworben werden.Sonnenuntergang im Büsumer Hafen. | Sonnenuntergang am Büsumer Hafen mit Blick auf die Reparaturarbeiten an zwei Fischerbooten. Blick von den St. Pauli Landungsbrücken zur Rickmer Rickmers. | Sonnenuntergang an den St.Pauli-Landungsbrücken mit Blick auf die Elbphilharmonie und das Columbus Haus. Im Vordergrund das Museums- und Denkmalschiff Rickmer Rickmers von 1896.Das Segelschulschiff Cuauhtémoc der mexikanischen Marine.  | Blick auf den Sandtorhafen, die Kehrwiederspitze, die Elbphilharmonie und das Segelschulschiff Cuauhtémoc der mexikanischen Marine. Aufgenommen vom Stage Theater zur blauen Stunde.